Es ist bekannt als wirbellose Tiere an alle Arten des Tierreichs, die weder eine Rückenschnur noch eine Wirbelsäule oder ein gegliedertes inneres Skelett besitzen. In dieser Gruppe werden 95% der bekannten lebenden Arten gefunden, zwischen 1,7 und 1,8 Millionen Arten (Zahlen von 2005).
Wirbellose Tiere sind in der Regel auch kleiner als große Wirbeltiere an Land oder im Wasser und obwohl Ihnen fehlt ein GelenkskelettSie haben oft ein Exoskelett (wie Insekten) oder Schalen und Schalen resistenter Substanzen (wie Muscheln).
Dies ist keine homogene Gruppe, geschweige denn: seit Beginn des Begriffs "wirbellose Tiere" (aus dem Französischen) animauxsans vertèbres(Tiere ohne Wirbel), sein Schöpfer, Der Naturforscher Jean-Baptiste Lamarck hat sie in zehn verschiedene Klassen unterteilt: Weichtiere, Cirripeda, Ringelblumen, Krabben, Spinnen, Insekten, Würmer, Stachelhäuter, Polypen und Infusorien. Diese Klassifizierung wird natürlich nicht mehr verwendet.
Die Gruppe der wirbellosen Tiere war aufgrund ihrer besonderen Merkmale schwer zu klassifizieren und zu untersuchen Geringe Größe und Vielfalt der Lebensräume. In der gegenwärtigen Klassifikation der Zoologie wird geschätzt, dass sich die Gruppe aus Tieren mit den folgenden Kanten zusammensetzt:
- Arthropoden, ausgestattet mit Exoskelett und Gliedmaßen wie Insekten, Spinnentieren, Krebstieren und Myriapoden.
- Mollusken, mit einem weichen und nicht segmentierten Körper, der oft mit Muscheln oder Muscheln bedeckt ist, um ihn zu verteidigen.
- Porifersdas heißt, marine Schwämme mit Körpern, die mit radialer Symmetrie ausgestattet sind.
- Nesseltiere, einfache Wassertiere wie Korallen und Quallen.
- Stachelhäuter, meist marine, wie Seeigel und Seesterne.
- Platelmintosflache Würmer (in einigen Fällen Parasiten).
- Nematodenoder zylindrische Schnecken.
- Annelidenoder Regenwürmer und Blutegel.
9 Merkmale von wirbellosen Tieren
Wirbellose Tiere sind alle Tiere, die nicht zu Wirbeltieren gehören Sie haben kein Rückgrat Kein gegliedertes inneres Skelett. Wirbellose Tiere mit einer Mehrheit in der Tierwelt, die 95% der Tierarten ausmacht.
Es gibt viele Arten von Wirbellosen, aber die meisten haben eine Reihe von gemeinsame Merkmale das unterscheidet sie von Wirbeltieren. Einige dieser Funktionen sind:
- In der Regel handelt es sich im Vergleich zu Wirbeltieren um sehr kleine Tiere.
- Sie haben kein gegliedertes inneres Skelett, obwohl einige ein äußeres Skelett haben, das genannt wird Exoskelett, wie Arthropoden.
- Es div>
Arthropoden
Sie sind hauptsächlich Insekten und kommen in nahezu jedem Lebensraum vor, sie haben kleine Gelenkbeine. Sie sind in 4 verschiedene Gruppen unterteilt: Insekten, Spinnentiere, Myriapoden und Krebstiere.
Insekten sind die vielfältigste Gruppe unter den wirbellosen Tieren, es gibt viele Arten und sie haben große Kolonien. Es wird angenommen, dass 90% der Arten Insekten sind. Sie haben 3 Beinpaare, ihr Körper ist in 3 verschiedene Teile (Kopf, Brust und Bauch) aufgeteilt und Antennen dienen unter anderem zum Positionieren, Führen oder Essen. Einige können Flügel haben, was sie zu den einzigen wirbellosen Tieren macht, die fliegen können.
Der Körper der Spinnentiere ist in zwei Teile unterteilt, den Cephalothorax (Kopf und Brustkorb) und den Bauch. Im Gegensatz zu Insekten haben sie keine Antennen und 4 Beinpaare. Sie sind die zweitgrößte Art der Erde.
Arthropoden
Gliederfüßer haben bewegliche Beine und einen Körper, der in verschiedene Teile wie Kopf, Brustkorb und Bauch unterteilt ist. Sie leben in allen Medien.
Arthropoden können in 4 Gruppen eingeteilt werden:
Insekten
Insekten sind mit Millionen von Arten die vielfältigsten Tiere auf unserem Planeten und kommen in großer Zahl vor. Es wird geschätzt, dass mehr als 90% der Lebensformen des Planeten Erde Insekten sind.
Sein Körper ist in drei Teile gegliedert: Kopf, Brustkorb und Bauch.
Sie haben drei Beinpaare und ein Antennenpaar.
Oft haben Insekten zwei Flügelpaare und sind die einzigen Wirbellosen, die fliegen können.
Beispiele für Insekten: Fliege, Ameise, Mücke, Käfer, Schmetterling, Biene.
Die Spinnentiere
Spinnentiere sind die zweitgrößte Gruppe im Tierreich.
Sein Körper ist in zwei Teile geteilt: die Cephalottax (die Vereinigung von Kopf und Thorax) und den Bauch.
Spinnentiere haben vier Beinpaare und keine Antennen.
Beispiele für Spinnentiere: Spinne, Skorpion, Zecke.
Die Mypopoden
Myrioden haben einen Kopf und einen langen Stamm, der aus vielen Segmenten besteht.
Sie haben eine Vielzahl von Beinpaaren sowie Antennen und Kiefer.
Beispiele für Mypopoden: Tausendfüßler, Tausendfüßler.
Krebstiere
Krebstiere sind fast alle aquatisch.
Im Allgemeinen haben sie 5 bis 10 Beinpaare. Einige Krebstiere haben die Vorderbeine in Pinzetten verwandelt.
Sie sind die einzigen Arthropoden mit zwei Antennenpaaren.
Beispiele für Krebstiere: Krabben, Hummer, Garnelen.
Mollusken sind nach Arthropoden die zahlreichsten Wirbellosen.
Sie haben einen weichen und vielschichtigen Körper, der durch eine harte, bilateral symmetrische Kalkschale geschützt ist. Sie sind die einzigen Tiere mit einem muskulösen Fuß.
Mollusken können in 3 Hauptgruppen eingeteilt werden:
Kopffüßer
Alle Kopffüßer sind aquatisch und haben keine Außenschale.
Die Füße erscheinen neben dem Kopf. Kraken haben 8 Fuß, aber andere Kopffüßer können viel mehr haben.
Sie haben die am weitesten entwickelten Augen aller Wirbellosen.
Einige Kopffüßer können eine schwarze Tinte absondern, um sich zu verstecken.
Beispiele für Kopffüßer: Tintenfisch, Tintenfisch.
Muscheln
Alle Muscheln sind aquatisch.
Sie haben eine Schale (Shell) aus zwei Teilen, die als Flugblätter bezeichnet werden. Die Faltblätter sind normalerweise symmetrisch und werden durch ein Scharnier und Bänder verbunden. Sie haben keinen differenzierten Kopf.
Beispiele für Muscheln: Austern, Muscheln, Muscheln.
Die Gasterpods
Zwei Drittel der Gastropodenarten leben im Meer.
Die Gastropoden haben einen Kopf, einen muskulösen Fuß und meist eine spiralförmig gewickelte Rückenschale. Es hat 2 4 sensorische Tentakeln.
Beispiele für Gastropoden: Schnecke, Schnecke, Seepocken.
Krebstiere
Sie sind fast alle wirbellosen Wassertiere und die einzigen Arthropoden mit Antennen. Einige haben vordere Klammern, wie z. B. Krabben, und haben im Allgemeinen 5 bis 10 Beinpaare.
Sie sind nach Arthropoden die größten wirbellosen Tiere, ihr Körper ist weich und viele von einem Exoskelett oder einer Schale bedeckt. Es gibt drei Hauptgruppen:
Stachelhäuter
Alle Stachelhäuter leben im Meer (sie leben nicht im Süßwasser).
Sie haben einen rauen Körper mit radialer Symmetrie. Es hat zwei gut definierte Seiten, eine unten, wo sein Mund ist, und die andere die härteste oben.
Der Körper eines Seesterns ist in fünf Bereiche unterteilt, die um eine zentrale Scheibe angeordnet sind. Wenn einer von Ihnen Arme brechen, regenerieren sich leicht.
Igel haben einen runderen Körper und sind mit Dornen oder Stacheln bedeckt.
Beispiele für Stachelhäuter: Seestern, Igel.
Sie haben einen weichen und länglichen Körper. Sie bewegen sich kriechend.
Die Würmer können in 3 Hauptgruppen unterteilt werden:
Anneliden
Das Hauptmerkmal ist, dass sein Körper in Ringe und mit bilateraler Symmetrie unterteilt ist. Sie leben normalerweise im Meer oder an feuchten Orten.
Beispiele für Anneliden: Regenwurm, Blutegel.
Nematoden
Manchmal werden sie als Spulwürmer bezeichnet und haben keinen segmentierten Körper. Sie haben einen länglichen, zylindrischen Körper mit bilateraler Symmetrie.
Beispiele für Nematoden: Anisakis, Triquina, Oxiuro (Pidulle).
Platelmintos
Sie sind bilateral symmetrisch und in der Regel bandförmig abgeflacht.
Viele der Plattwürmer sind Parasiten, die einen Gast benötigen, während andere in feuchten Meeres- oder Landumgebungen leben.
Beispiele für Platelmintos: Planaria, hatte (einsam).
Celentéreos
Es gibt zwei Arten von Celentà © reos, die Qualle das kann sich frei bewegen und die Polyp Sie sind an einem Ort befestigt.
Qualle
Quallen haben einen fast durchsichtigen Körper, schweben im Wasser und haben eine radiale Form, die einem Regenschirm ähnelt. Sie haben Tentakeln, die Bienenstöcke produzieren oder lähmen.
Pipos
Die Polypen haben die Form eines Sacks, wobei ein Ende an einem Felsen (oder einem Meeresobjekt) befestigt ist und die andere Seite ein Loch mit Tentakeln aufweist, um ihre Beute zu fangen.
Beispiele für Celentà © reos: Seeanemone, Koralle.
Porphore / Schwämme
Porphore sind besser bekannt als Schwämme. Sie sehen aus wie eine Pflanze und leben im Meer, wo sie Steinen oder anderen untergetauchten Gegenständen ausgesetzt sind.
Ihr Körper hat viele Löcher oder kleine Poren.
Sie haben einen unregelmäßigen Körper ohne Symmetrie.
Porphore sind die einfachsten Wirbellosen, sie haben keine Organe, kein Gehirn, kein Nervensystem. Sie verwenden bestimmte Zellen, um Lebensmittelpartikel einzufangen, die sich im Wasser befinden, das durch ihre Poren eindringt.
Beispiele für Porphore: Rohrschwamm.
Allgemeine Merkmale von wirbellosen oder knochenlosen Tieren
Was sind die Merkmale von wirbellosen Tieren? Die Wahrheit ist, dass es viele gibt, aber dies sind einige der wichtigsten. Zunächst bezieht sich sein Name auf Ihnen fehlt ein Rückgrat (oder Notochord) und ein inneres Skelett, wie im Fall von Wirbeltieren, so können wir sagen, dass sie sind Tiere, die keine Knochen haben. Darüber hinaus sind sie in der Regel Kleintiere, wenn auch variabel, und viele von ihnen haben Schutzstrukturen wie z Muscheln, Muscheln oder Abdeckungen.
Diese Wirbellosen kommen in fast allen Lebensräumen der Erde vor, von Gewässern mit hohen Temperaturen in hydrothermalen Quellen bis zu den Tiefen der Meere oder der gefrorenen Oberfläche der Antarktis.
Lange Zeit war seine Forschung aufgrund ihrer komplexen Beschreibung und der Ablehnung ihres Potenzials in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft und, obwohl sie möglicherweise nicht in allen Kulturen geteilt wird, im Lebensmittelbereich rar. Darüber hinaus wurde hinzugefügt, dass es sich bei dieser Gruppe häufig um Kleintiere handelt, die diskret in den Meeren, Sedimenten, Böden usw. leben.
Trotz alledem bilden sie die der größte Teil der bekannten Artenvielfalt auf dem Planeten Im Jahr 2005 wurden zwischen 1,7 und 1,8 Millionen Arten zensiert, davon stammten rund 990.000 von wirbellosen Tieren oder knochenlose Tiere. Diese Zahlen ändern sich jedoch ständig.
Große wirbellose Süßwassertiere
Dieser Begriff wird häufig verwendet, um sich auf zu beziehen Wirbellose, die Süßwasser bewohnenals Flussbetten, Teiche, Seen und Lagunen. Es umfasst Folgendes Gruppen aquatischer Makroinvertebraten:
- Insekten
- Krebstiere
- Anneliden
- Mollusken
- Platelmintos
Die Häufigkeit und Vielfalt dieser Makroinvertebraten sind Faktoren, die als Bioindikatoren verwendet werden, dh sie sind Indikatoren für den Zustand des Ökosystems und der lokalen Artenvielfalt. Sie sind essentiell, um als Nahrung für andere Organismen und als Transformatoren von organischer Substanz zu dienen, und sie fungieren außerdem als Raubtiere in kleinen Teichen, in denen sie aufgrund der Abwesenheit von Fischen die Hauptverantwortung für die Raubtiere von Zooplankton tragen.
Wirbellose Tiere oder Tiere ohne Knochen: die Gruppen
Es gibt viel Wirbellose Gruppen, aber der größte von ihnen ist der von Arthropoden. Von der immensen Vielfalt der Wirbellosen (etwa 34) gehört die überwiegende Mehrheit zur Gruppe der Arthropoden (80%) der Tiere. Einige der häufigste Kanten von Wirbellosen Sie sind (8 Kanten):
- Porifers (9.000 Arten oder sp).
- Nessler (10.000 sp)
- Platelmintos (20.000 sp)
- Mollusken (100.000 sp)
- Anneliden (16.500 sp)
- Nematoden (25.000 sp)
- Arthropoden (mehr als 1.000.000 sp).
- Stachelhäuter (7.000 sp).
Porifere oder Schwämme, wirbellose Meerestiere
Porifer oder Schwämme sind die primitivsten Tiere und einfach. Sie sind Wasserorganismen und sessiles Leben, das heißt, sie wachsen und leben verwurzelt im Boden oder in den Felsen. Sein Körper besteht aus zahlreichen kleinen Löchern als Poren (deshalb werden sie Porifere genannt). Sie haben ein größeres Loch, das Oszilloskop genannt wird.
Seeschwämme Sie ernähren sich von den Partikeln im Wasser, die durch die inneren Kanäle Ihres Körpers strömen. Diese Ströme werden von Zellen erzeugt, die eine Geißel haben, die von einer Falte umgeben ist, die als Co-Okyten bezeichnet wird. Erfahren Sie mehr über sie in diesem anderen Green Ecology-Artikel über den Seestern: Was er ist und seine Eigenschaften.
Alle von ihnen Sie sind aquatischumfassen die Nesseltiere Korallen, Quallen und Hydras. Es sind Tiere, deren Körper die Form eines Beutels mit einer einzigen Öffnung hat, die den Mund bildet und mit der gastrovaskulären Höhle verbunden ist (ähnlich einem primitiven Magen). Rund um den Mund haben sie Tentakeln mit spezialisierten Zellen, die als Cnidoblasten bezeichnet werden und stechende Substanzen enthalten, die sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff auf ihre Beute dienen.
Es ist eine Art von Wirbellose, die sich nicht bewegen Zum Beispiel werden Quallen von der Strömung mitgerissen und Korallen bleiben am Boden oder an den Felsen verankert.
Platelmintos oder Plattwürmer, andere Tiere ohne Knochen
Auch als "Plattwürmer" bezeichnet, sind sie die Gruppe der Bandwürmer, Planaren und Trematoden. Sie präsentieren freie Lebensformen und parasitäre Lebensformen (hatte oder einsam). Die Neuheit, die sie in Bezug auf die vorherigen Gruppen präsentieren, ist die Anwesenheit von a Zentralnervensystem, der die von den Augen und anderen sensiblen Strukturen gesammelten Informationen verarbeiten kann. Sein Körper kann der Länge nach in zwei identische Hälften geteilt werden.
Mollusken, eine andere bekannte Gruppe>
Die Weichtiere, die Gruppe von Schnecken, Muscheln, Tintenfische oder TintenfischeSie haben einen weichen Körper, mit Arten, in denen es durch eine harte Schale geschützt ist.
Seine inneren Organe bilden eine viszerale Masse und sein Körper besteht aus einem muskulösen Fuß, dem Mantel, der palealen Höhle, die als Atmungssystem fungiert, und schließlich eine Muschel aus Kalksteinmaterialien, die aus einem Stück oder einer Packungsbeilage oder aus zwei Teilen bestehen können. Dies kann in einigen Gruppen intern vorkommen oder nicht vorhanden sein.
Die Weichtiere Sie bestehen aus 8 Klassen, von denen die meisten Arten vorhanden sind:
- Gastropoden (75.000 Arten): An Land oder im Wasser haben sie erweiterte Fuß- und Augententakeln. Sie haben eine Schale, die aus einem Stück besteht. Beispiel: Schnecken und Seepocken.
- Muscheln (13.000 Arten): alle von ihnen Wasserorganismen, die im Meeresboden begraben sind. Sie haben einen axtförmigen Fuß und keinen differenzierten Kopf. Sie ernähren sich von den im Wasser schwimmenden organischen Partikeln. Beispiel: Muscheln, Muscheln, Austern ...
- Kopffüßer (800 Arten): Alle von ihnen Marine. Sie sind die Gruppe der Tintenfische, Tintenfische und Tintenfische. Sie haben einen sehr entwickelten Fuß, von dem die Tentakeln mit Saugnäpfen so charakteristisch abgehen. Die Schale ist abhängig von der Art intern oder nicht vorhanden. Die Bewegung besteht aus einem Treibmittelsiphon.
Tiere ohne Skelett: anél>
Diese Gruppe von Tieren, die keine Knochen haben, ist die berühmte Gruppe Regenwurm. Es ist zylindrische Körpertiere und in Ringe unterteilt. Sie zeigen Metamerien, das heißt, bestimmte Organe wiederholen sich in jedem der Ringe. Ihr Körper ist von Schleim bedeckt, einer viskosen Substanz, die von bestimmten Drüsen abgesondert wird und deren Bewegung erleichtert. Die meisten leben frei, das heißt, sie sind keine Parasiten.
Runde Nematoden oder Würmer, Tiere ohne Knochen und Parasiten
Die Nematoden oderrunde Würmer“, Sind Organismen in großem Überfluss und vielfältig, die im Boden und in aquatischen Lebensräumen vorkommen. Sein Körper ist ohne Segmentierung und es hat charakteristische Muskeln für seine Verlagerung. Sie können von sein freies Leben oder Parasiten. Durch das Auftreten der Nematoden entsteht bei den Wirbellosen eine neue Körperhöhle, die als Celoma bezeichnet wird, wodurch die Existenz von hohlen inneren Organen ermöglicht wird.
Andere große Gruppen von Tieren ohne Knochen: Arthropoden oder Insekten, Spinnentiere
Es ist die vielfältigste und heterogenste Gruppe, die in fast allen vorhandenen Lebensräumen anzutreffen ist. Es ist sehr wichtig, weil sie das Große umfassen bekanntesten Tierarten (80% der Tiere sind Arthropoden), wie z Insekten, Krebstiere oder Spinnentiere.
Sie haben ein sehr durchdachtes Karosseriedesign mit ein Exoskelett Chitin in Segmente und Gliedmaßen unterteilt (Beine, Antennen und Mundteile).
Wenn das Wachstum des Individuums eintritt, tritt es durch die Veränderung aus seinem Exoskelett hervor, woraufhin es ein neues hervorbringt. Dies wiederholt sich mehrmals in seinem Leben. Darüber hinaus ist es üblich, dass sich das Jungtier stark vom erwachsenen Tier unterscheidet, so dass es einem Prozess unterzogen wird Metamorphose bis zu seinem endgültigen erwachsenen Aussehen.
Arthropoden werden in mehrere Gruppen eingeteilt. Abhängig von der Art der Anhänge und der Anzahl können einige von die häufigsten Arthropoden sie sind:
- Myriapoden: Sein Körper besteht aus einem Kopf mit einem Antennenpaar und einem länglichen, segmentierten Stamm. Aus jedem dieser Segmente werden ein oder zwei Beinpaare geboren. Beispiel: Tausendfüßler und Skolopendren.
- Spinnentiere: Der Körper ist in Cephalothorax (Kopf und Bauch sind verwachsen) und Bauch unterteilt. Sie haben vier Beinpaare, keine Antennen oder Kiefer und im Mund haben sie klemmenförmige Strukturen, sogenannte Chelyces, und ein Paar von Gliedmaßen (Nichtbeinen), die Pedipalps genannt werden. Beispiel: Spinnen, Skorpione und Milben.
- Krebstiere: Der Körper besteht aus Cephalothorax und Bauch. Sie haben zwei Antennenpaare und alle sind aquatisch. In den Krebstieren finden wir die minderwertigen Krebstiere wie Seepocken oder andere Arten, aus denen das Zooplankton besteht, und die Dekapoden wie Garnelen, Krabben oder Garnelen. Sie haben 10 Beine im Cephalothorax und ein Paar Anhänge pro Segment des Abdomens.
- Insekten: Sie sind in Kopf, Brust und Bauch unterteilt und haben ein Paar Antennen, ein Paar Facettenaugen und mehrere einfache Augen. Seine Besonderheit ist das Vorhandensein von 6 Beinen und einem Flügelpaar (außer in einigen Gruppen). Es gibt eine große Anzahl von Ordnungen von Insekten, die basierend auf der Art der Flügel, Mundstücke, nach der Art der Fütterung oder Metamorphose, die sie erleiden, klassifiziert werden. Beispiel: Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer, Ameisen ...
Kopffüßer
Alle sind Wassertiere und werden nicht von einer Muschel bedeckt, die Beine befinden sich neben ihrem Schädel und haben mindestens 4 Beinpaare. Sie sind wirbellose Tiere mit der am weitesten entwickelten Vision. Einige wie Tintenfische können Tinte spucken, um sich zu verteidigen.
Sie haben eine zweiteilige konforme Schale, genannt Valva (daher der Name). Sie sind alle wirbellose Wassertiere und haben keinen anerkannten Kopf. Die Fiederblättchen sind normalerweise symmetrisch wie die von Austern.
Stachelhäuter
Alle Stachelhäuter haben ihren Salzwasserlebensraum. Seine Haut ist rau und rau, seine Symmetrie ist oben und unten unterschiedlich. Im unteren Teil befindet sich das Maul und im oberen Teil ist es am härtesten (wie beim Seestern), einige haben Stacheln wie Seeigel.
Von einem langen und weichen Körper geformt, bewegen sich die Würmer kriechend. Wir haben 3 Gruppen von Würmern unterteilt in:
Sie unterscheiden sich durch ihren Ringkörper und ihren bilateralen Körper. Sein Lebensraum sind feuchte Gebiete wie Sümpfe oder Meere.
Besser bekannt als Spulwürmer, hat sein Körper die Form eines Zylinders und ist länglich. Der bekannteste Fadenwurm ist Anisaki.
Celentéreos
Sie haben Tentakeln um den Mund. Wir können die folgenden zwei Gruppen unterscheiden:
Quallen sind fast durchsichtig, schweben und haben eine Regenschirmform. Ihre Tentakel sind gefährlich, da sie verletzen oder lähmen können.
Ihre Form ähnelt der einer Tüte, sie haben ein Glied, mit dem sie an einem Seefelsen kleben, und ein anderes Glied mit einem Loch, mit dem sie jagen und füttern. Die bekanntesten Polypen sind Anemone und Koralle.
Im Volksmund Schwämme genannt, leben sie auf den Felsen des Meeres. Sie haben eine Pflanzenform und ihr Körper besteht aus Löchern und kleinen Poren, mit denen sie sich selbst ernähren. Sie sind völlig asymmetrisch. Sie haben den einfachsten Organismus von wirbellosen Tieren (sie haben weder Organe noch Nervensystem, sie haben nur Zellen, die sie zum Füttern verwenden).
Essen
Die Methoden zur Fütterung von Wirbellosen sind so vielfältig wie die Wirbellosen selbst, die an alle Arten von Lebensräumen in Süßwasser, auf See und an Land angepasst sind. Die Fütterungsmechanismen lassen sich am besten anhand der verwendeten Methode klassifizieren: Navigation, Suspensionsfütterung, eingelagerte Lebensmittel, Fleischfresser und Pflanzenfresser.
Eine alternative Klassifizierung, die häufig angewendet wird, aber möglicherweise weniger zufriedenstellend ist, kann auf der Größe der aufgenommenen Partikel basieren. Daher kann dasselbe wirbellose Tier als Mikrofago (das sich von winzigen Organismen ernährt) oder als von Substanzen in Lösung abhängig beschrieben werden.
Beide Klassifikationssysteme können unterteilt werden. Fleischfressende Fütterer sind beispielsweise Raubtiere und Tierparasiten, die beide von anderen (lebenden) Tieren als Nahrungsquelle abhängig sind. Einige Methoden sind auf bestimmte Lebensräume beschränkt. Beispielsweise können suspendierte Futtermittel nur im Wasser vorkommen, während die phytophagische Angewohnheit überall dort anzutreffen ist, wo essbare Pflanzen vorhanden sind.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung bei Wirbellosen ist je nach Art unterschiedlich. Asexuelle Fortpflanzung (ohne Sex oder Geschlechtsorgane) ist weit verbreitet, sexuelle Fortpflanzung ist jedoch typischer. Hermaphroditen sind bei Wirbellosen häufig, das heißt, sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane sind in einem Individuum vorhanden. Bei gleichgeschlechtlichen Arten, bei denen nur ein Geschlechtsorgan vorhanden ist, müssen Männer und Frauen keinen Kontakt herstellen, um sich zu vermehren, da die Befruchtung von außen erfolgen kann. Nach der Reproduktion verändern die meisten Wirbellosen ihre Form und ihr Aussehen, indem sie einen Prozess namens Metamorphose durchlaufen, bei dem Erwachsene und Jugendliche unterschiedliche Lebensstile haben, einschließlich der Art und Weise, wie und von was sie sich ernähren.
Atmen
Die beiden häufigsten Atmungsorgane von Wirbellosen sind die Luftröhre und die Kiemen. Die Diffusionslungen sind im Gegensatz zu den Ventilationslungen von Wirbeltieren auf Kleintiere wie Lungenschnecken und Skorpione beschränkt.
Dieses Atmungsorgan ist ein Markenzeichen von Insekten. Es besteht aus einem System von verzweigten Schläuchen, die das Gewebe mit Sauerstoff versorgen und Kohlendioxid aus ihnen entfernen, wodurch die Notwendigkeit eines Kreislaufsystems zum Transport von Atemgasen vermieden wird (obwohl das Kreislaufsystem andere lebenswichtige Funktionen erfüllt, wie z Versorgung mit Molekülen, die aus Lebensmitteln gewonnene Energie enthalten).
Die Poren nach außen genannt SpiraclesEs handelt sich typischerweise um gepaarte Strukturen, zwei im Brustkorb und acht im Bauchraum. Das periodische Öffnen und Schließen der Spirituosen verhindert den Verlust von Wasser durch Verdunstung, eine ernsthafte Bedrohung für Insekten, die in trockenen Umgebungen leben. Muskelpumpende Bewegungen des Abdomens, insbesondere bei großen Tieren, können die Belüftung des Luftröhrensystems fördern.
Obwohl Luftröhrensysteme in erster Linie für das Leben in der Luft entwickelt wurden, ermöglichen die Modifikationen bei einigen Insekten die Verwendung der Luftröhrchen für den Austausch von Gasen unter Wasser. Von besonderem Interesse sind Insekten, die man Atemschutzmasken nennen könnte, die wie im Fall von Wasserkäfer (Dytiscus) erhalten sie vor dem Tauchen eine Gasversorgung in Form einer Luftblase unter den Oberflächen ihrer Flügel neben den Spirituosen. Der Austausch der Trachealgase setzt sich fort, nachdem der Käfer unter der Oberfläche eingetaucht und verankert ist. Wenn der Sauerstoff aus der Blase verbraucht wird, fällt der Partialdruck des Sauerstoffs in der Blase unter den des Wassers, und folglich diffundiert der Sauerstoff aus dem Wasser in die Blase, um den verbrauchten zu ersetzen. Das vom Insekt produzierte Kohlendioxid wird durch das Trachealsystem zur Blase und von dort zum Wasser diffundiert. Die Blase verhält sich wie eine Kieme. Diese Anpassung unterliegt einer wichtigen Einschränkung: Wenn der Sauerstoff aus der Blase entfernt wird, steigt der Partialdruck des Stickstoffs an und dieses Gas diffundiert nach außen ins Wasser. Die externe Diffusion von Stickstoff hat zur Folge, dass sich die Blase zusammenzieht und ihr Sauerstoffgehalt durch eine weitere Fahrt an die Oberfläche ersetzt werden muss. Eine Teillösung für das Problem der Blasenerneuerung wurde von kleinen Familienwasserkäfern gefunden Elmidae, die von den Algen produzierte Sauerstoffblasen einfangen und dieses Gas in die Kieme der Blase einbauen. Einige Arten von Wasserkäfern erhöhen auch den Gasaustausch, indem sie das umgebende Wasser mit ihren Hinterbeinen umrühren.
Eine elegante Lösung für das Problem der Blasenentleerung während des Eintauchens wurde von bestimmten Käfern gefunden, die auf einem Großteil der Oberfläche des Abdomens und des Thorax eine hohe Haardichte aufweisen. Der Haarhaufen ist so dicht, dass er Feuchtigkeit widersteht, und ein Luftspalt wird darunter gebildet, wodurch ein Plastronoder Luftschicht, in der sich die Luftröhren öffnen. Mit fortschreitender Atmung wird die Diffusion von Stickstoff und die damit einhergehende Kontraktion des Gasraums durch Oberflächenspannung verhindert - ein Zustand, der sich in Eigenschaften äußert, die denen einer elastischen Haut unter Spannung ähneln - zwischen dichtem Haar und das Wasser Das Plastron wird "permanent" in dem Sinne, dass keine Blasen mehr auf der Oberfläche eingeschlossen werden müssen und die Käfer unbegrenzt untergetaucht bleiben können. Da Plastronhaare dazu neigen, Verformungen zu widerstehen, können Käfer ohne Verdichtung von Plastrongas in beträchtlichen Tiefen leben.
Eine außergewöhnliche Strategie für Insekten Hemipteranos Gutund AnisopsEs ist ein interner Sauerstoffspeicher, in dem sie sich minutenlang ohne Oberflächenbehandlung aufhalten können, während sie in Gebieten mit mittlerem Wasser, das relativ frei von Raubtieren, aber arm an Sauerstoff ist, auf Lebensmittel warten. Die innere Sauerstoffreserve wird in Form von Hämoglobin-gefüllten Zellen dargestellt, die die erste Sauerstoffversorgungsleitung darstellen, die die Zellen aktiv metabolisiert, wodurch die geringe Luftmasse im Luftröhrensystem gespart wird, während die Hämoglobinreserve zur Neige geht.
Die Atmungsstrukturen der Spinnen bestehen ausBuch Lunge«, Blattförmige Platten, auf denen Luft durch Öffnungen im Bauch zirkuliert. Sie enthalten Blutgefäße, die das Blut in engen Kontakt mit der Oberfläche bringen, die der Luft ausgesetzt ist, und in denen ein Gasaustausch zwischen dem Blut und der Luft stattfindet. Zusätzlich zu diesen Strukturen können auch Bauchspiralen und ein Luftröhrensystem wie Insekten vorhanden sein.
Da es sich bei Spinnen um Atemschutzgeräte handelt, sind sie größtenteils auf terrestrische Situationen beschränkt. Einige von ihnen jagen jedoch regelmäßig Wasserlebewesen an den Rändern von Bächen oder Teichen und können sich so leicht wie an Land entlang der Wasseroberfläche fortbewegen. . Die Wasserspinne (oder Tauchglockenspinne), (Argyroneta aquatica) Bekannt für sein Unterwasser-Seidentuch, das einer Art Taucherglocke ähnelt, ist es die einzige Spinnenart, die ihr ganzes Leben unter Wasser verbringt. Mit feinen Haaren am Bauch, wo sich die Atemöffnungen befinden, fängt die Wasserspinne kleine Luftbläschen auf der Wasseroberfläche ein, transportiert sie zu ihrem Seidengewebe, das an Pflanzen oder anderen Unterwasserobjekten verankert ist, und stößt sie aus nach innen und bläst so das Unterwasserhaus mit Luft auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass das aufgeblasene Netzwerk als eine Art Kieme dient, die gelösten Sauerstoff aus dem Wasser entfernt, wenn die Sauerstoffkonzentrationen im Netzwerk niedrig genug sind, um Sauerstoff aus dem Wasser zu extrahieren. Während die Spinne Sauerstoff verbraucht, steigen die Stickstoffkonzentrationen im aufgeblasenen Spinnennetz an, was dazu führt, dass es langsam zusammenbricht. Daher muss die Spinne an die Wasseroberfläche wandern, um die Blasen zu erneuern, was etwa einmal am Tag der Fall ist. Der größte Teil des Lebenszyklus der Wasserspinne, einschließlich Balz und Fortpflanzung, Fangen und Füttern von Beute sowie die Entwicklung von Eiern und Embryonen, findet unter der Wasseroberfläche statt. Viele dieser Aktivitäten finden in der Taucherglocke der Spinne statt.
Viele unreife Insekten haben spezielle Anpassungen für eine aquatische Existenz. Die dünnwandigen Unebenheiten der tegument, die Trachealnetze enthalten, bilden eine Reihe von Kiemen (Trachealkiemen), durch die Wasser mit den geschlossenen Trachealtuben in Kontakt kommt. Eintagsfliegennymphen und Libellen haben äußere Trachealkiemen an ihren Abdomensegmenten angebracht, und einige der Kiemenplatten können so bewegt werden, dass sie Wasserströmungen auf den Austauschflächen erzeugen. Nymphenlibellen besitzen eine Reihe von Trachealkiemen, die im Rektum eingeschlossen sind. Das periodische Pumpen der Rektalkammer dient zur Erneuerung des Wasserflusses über die Kiemen. Das Entfernen oder Verstopfen der Kiemen führt zu einem geringeren Sauerstoffverbrauch. En los insectos acuáticos inmaduros también se produce un intercambio de gases considerable en la superficie general del cuerpo.
El sistema traqueal del insecto tiene limitaciones inherentes. Los gases se difunden lentamente en tubos largos y estrechos, y el transporte efectivo de gas sólo puede ocurrir si los tubos no exceden una cierta longitud. Generalmente se piensa que esto ha impuesto un límite de tamaño a los insectos.
Muchos invertebrados utilizan las branquias como un medio importante de intercambio de gases, unos pocos, como el caracol pulmonado, utilizan los pulmones. Casi cualquier extensión de pared delgada de la superficie del cuerpo que entra en contacto con el medio ambiente y a través de la cual ocurre el intercambio de gases puede ser vista como una branquia.
Las branquias suelen tener una gran superficie en relación con su masa, a menudo se utilizan dispositivos de bombeo para renovar el medio externo. Aunque las branquias se utilizan generalmente para la respiración acuática y los pulmones para la respiración con aire, esta asociación no es invariable, como lo ejemplifican los pulmones de agua de los pepinos de mar.
Los gusanos marinos poliquetos utilizan no sólo la superficie general del cuerpo para el intercambio de gases, sino también una variedad de estructuras parecidas a las agallas: parapodia segmentaria en forma de colgajo (en Nereis) o mechones ramificados elaborados (entre las familias Terebellidae y Sabellidae). Los penachos, utilizados para crear corrientes de alimentación y respiratorias, ofrecen una gran superficie para el intercambio de gases.
En los equinodermos (estrellas de mar, erizos de mar, estrellas quebradizas), la mayor parte del intercambio respiratorio ocurre a través de los pies del tubo (una serie de extensiones de ventosas utilizadas para la locomoción). Sin embargo, este intercambio se complementa con extensiones de la cavidad celómica, o de los fluidos corporales, en «branquias» de paredes finas o ramificaciones dérmicas que hacen que el fluido celómico entre en contacto cercano con el agua de mar. Die pepinos de mar (Holothuroidea), equinodermos de cuerpo blando y forma de salchicha que llevan cierta respiración a través de sus tentáculos orales, que corresponden a pies de tubo, también tienen un elaborado «árbol respiratorio» que consiste en sacos huecos ramificados de la cloaca (intestino posterior). El agua es bombeada dentro y fuera de este sistema por la acción de la cloaca muscular, y es probable que una gran fracción del gas respiratorio de los animales se intercambie a través de este sistema.
Las branquias de los moluscos tienen un suministro de sangre relativamente elaborado, aunque la respiración también ocurre a través del manto, o epidermis general. Las almejas poseen branquias por las que circula el agua, impulsadas por los movimientos de millones de látigos microscópicos llamados cilios. En las pocas formas estudiadas, se ha encontrado que la extracción de oxígeno del agua es baja, del orden del 2 al 10 por ciento. Las corrientes producidas por el movimiento ciliar, que constituyen la ventilación, también se utilizan para introducir y extraer alimentos. Durante la marea baja o durante un período seco, las almejas y los mejillones cierran sus conchas y previenen así la deshidratación. El metabolismo entonces cambia de vías que consumen oxígeno (aeróbicas) a vías libres de oxígeno (anaeróbicas), lo que hace que los productos ácidos se acumulen, cuando se restablecen las condiciones normales, los animales aumentan su ventilación y extracción de oxígeno para deshacerse de los productos ácidos. En los caracoles, el mecanismo de alimentación es independiente de la superficie respiratoria. Una parte de la cavidad del manto en forma de branquia o «pulmón» sirve como lugar de intercambio de gas. En los caracoles que respiran aire, el «pulmón» puede protegerse de la desecación por contacto con el aire al tener sólo un poro en el manto como abertura hacia el exterior. Los moluscos cefalópodos, como el calamar y el pulpo, ventilan activamente una cámara protegida recubierta de branquias plumosas que contienen pequeños vasos sanguíneos (capilares), sus branquias son bastante eficaces, extrayendo entre el 60 y el 80 por ciento del oxígeno que pasa por la cámara. En aguas pobres en oxígeno, el pulpo puede multiplicar por 10 su ventilación, lo que indica un control más activo de la respiración de lo que parece estar presente en otras clases de moluscos.
Muchos crustáceos (cangrejos, gambas, cangrejos de río) son muy dependientes de sus branquias. Como regla general, el área de las branquias es mayor en los cangrejos de movimiento rápido (Portunidos) que en los habitantes de fondo perezosos, disminuye progresivamente de especies totalmente acuáticas, a especies intermareales, a especies terrestres, y es mayor en los cangrejos jóvenes que en los cangrejos más viejos. A menudo las branquias están encerradas en cámaras de protección, y la ventilación es proporcionada por apéndices especializados que crean la corriente respiratoria. Al igual que en los moluscos cefalópodos, la utilización de oxígeno es relativamente alta: hasta el 70 por ciento del oxígeno se extrae del agua que pasa por las branquias en el cangrejo de río europeo (Astacus). Una disminución de la presión parcial de oxígeno en el agua provoca un notable aumento de la ventilación (el volumen de agua que pasa por las branquias), al mismo tiempo, la tasa de utilización de oxígeno disminuye ligeramente. Aunque se extrae más oxígeno por unidad de tiempo, el aumento de la ventilación aumenta el costo de oxígeno de la respiración. El aumento del coste del oxígeno, junto con la disminución de la extracción por unidad de volumen, probablemente limita las formas acuáticas de los crustáceos a niveles de metabolismo oxidativo inferiores a los que se encuentran en muchas formas de respiración por aire. Esto se debe en gran medida al menor contenido relativo de oxígeno en el agua y al mayor coste oxidativo de ventilar un medio denso y viscoso en comparación con el aire. No todos los crustáceos sufren una reducción del oxígeno con una mayor ventilación y metabolismo. Die cangrejos de espalda cuadrada (Sesarma) se vuelven menos activos, reduciendo su metabolismo oxidativo hasta que prevalecen condiciones más favorables.
Sistema locomotor
El movimiento forma parte de la vida de los animales. La mayoría de los animales tienen maneras de moverse por su entorno para atrapar comida, escapar de los depredadores o encontrar pareja. Los animales sésiles tienen que mover el agua o el aire que los rodea para atrapar comida, generalmente usando sus tentáculos o usando cilios batidos para generar corrientes de agua y capturar pequeñas partículas de comida. La mayoría de los filamentos de los animales incluyen especies que nadan, pero ya sea que vivan en la tierra o en los sedimentos del fondo del mar y en los lagos, los animales se arrastran, caminan, corren, saltan o se quedan quietos. La locomoción requiere energía, y la mayoría de los animales gastan una cantidad considerable de su tiempo gastando energía para superar las fuerzas de fricción y gravedad que tienden a mantenerlos inmóviles.
El coste energético del transporte o de cualquier tipo de movimiento es diferente en función del entorno que lo rodea. En el medio acuático, la mayoría de los animales flotan y la superación de la gravedad es un problema menor. Debido a que el agua es un medio mucho más denso que el aire, el principal problema es la resistencia/fricción, por lo que el medio de locomoción más eficiente energéticamente para los organismos acuáticos es su adaptación a una forma hidrodinámica elegante. La mayoría de los vertebrados acuáticos de cuatro patas usan sus patas como remos para empujar contra el agua. Los peces nadan usando su cuerpo y su cola de lado a lado y los mamíferos acuáticos levantan su cuerpo hacia arriba y hacia abajo. Invertebrados como calamares, vieiras y algunos cnidarios son propulsados a chorro con agua que se expulsa de ciertas partes del cuerpo.
A nivel celular, todo movimiento animal se basa en dos sistemas de motilidad celular: los microtúbulos y los microfilamentos. Los microtúbulos son responsables del batido de los cilios y las ondulaciones de flagelos y microfilamentos son los elementos contráctiles de las células musculares. Pero la contracción muscular en sí misma no puede traducirse en movimiento en el animal a menos que el músculo tenga algún tipo de apoyo contra el que trabajar y eso es algún tipo de esqueleto.
Los esqueletos sostienen y protegen el cuerpo del animal y son esenciales para el movimiento. Existen tres tipos de esqueletos: el endoesqueletodie exoesqueleto und die esqueleto hidrostático. La mayoría de los cnidarios, gusanos planos, nemátodos y anélidos tienen un esqueleto hidrostático que consiste en un líquido que se mantiene bajo presión en un compartimiento corporal cerrado. Estos animales pueden controlar la forma y el movimiento de su cuerpo usando músculos para cambiar la forma de los compartimentos llenos de fluido. Los esqueletos hidrostáticos son ideales para la vida en ambientes acuáticos y pueden proteger los órganos internos de los choques y proporcionar apoyo para arrastrarse y excavar, pero no pueden soportar ninguna forma de locomoción terrestre en la que el cuerpo de un animal se mantenga alejado del suelo.
El exoesqueleto es un revestimiento duro que se deposita en la superficie de un animal. La mayoría de los moluscos están encerrados en conchas de carbonato de calcio secretadas por una lámina como extensión de la pared del cuerpo, el manto. Los animales aumentan el diámetro de la cáscara añadiendo a su capa exterior. Los artrópodos tienen un exoesqueleto articular, la cutícula. A medida que el animal crece en tamaño, el exoesqueleto de un artrópodo debe ser periódicamente mudado y reemplazado por uno más grande.
Un endoesqueleto consiste en elementos de soporte duros enterrados dentro de los tejidos blandos de un animal. Las esponjas, por ejemplo, se refuerzan con espículas duras o consistentes en material inorgánico o fibras blandas hechas de proteínas. Los equinodermos tienen un endoesqueleto de placas duras debajo de la piel y los erizos de mar tienen un esqueleto de osículos fuertemente unidos. Los osículos de las estrellas de mar están más sueltos, lo que permite al animal cambiar la forma de sus brazos. Los cordados tienen endoesqueletos que consisten en cartílago, hueso o ambos.
¿Cómo se defiende un invertebrado?
Los invertebrados tienen una variedad de estrategias defensivas contra los depredadores. Muchos de ellos son similares a los utilizados por otros animales, incluyendo humanos. He aquí una lista de ejemplos:
- Corriendo o saltando: Los saltamontes y las pulgas saltan largas distancias. Die guérr >Hábitat
Los insectos en particular tienen éxito porque son muy adaptables. Son comedores oportunistas, se alimentan de plantas, animales y material orgánico en descomposición. Son capaces de sobrevivir en ambientes extremos, incluyendo hábitats muy calientes y secos. Y muchos pueden volar, ya sea para escapar de los depredadores o para encontrar nuevas fuentes de alimento, agua y refugio.