Tiere

Die Fütterung der Sittichwelpen

Pin
Send
Share
Send
Send


In der Natur Normalerweise kümmern sich die Sittiche um ihre Jungen, da sie das Ei zerbrechen, bis sie selbst Samen essen können. Dieser ganze Vorgang dauert normalerweise ungefähr 8 Wochen. Jedoch manchmal lehnen die Sittiche die Jungen ab, das Papillero-Sittichküken eine Menge Gefahr laufen lassen!

In Fällen, in denen die Sittiche ihre Jungen ablehnen oder wenn das kleinste Küken aufgrund seiner Geschwister vom Sterben bedroht ist ...Die künstliche Fütterung des Sittichs wird verwendet!

Diesen Sittichen wird auf verschiedene Arten ein Brei angeboten:

  • Wenn es sehr klein ist: Es wird eine Spritze verwendet
  • Wenn das Küken größer ist, ein Teelöffel wird verwendet

Sei ein australischer oder ein englischer Sittich. Der Begriff Papillero-Sittich bezieht sich auf diese Art der Aufzucht.

Warum einen Papillero-Sittich als Haustier haben?

Die Sittiche, die von Menschen in sehr jungen Jahren (teilweise von Geburt an) aufgezogen werden, Sie werden sehr gesellige Sittiche, da sie Tieren, die von ihrer eigenen Art aufgezogen wurden, nicht misstrauisch gegenüberstehen.

Ein Sittich, der von Hand aufgezogen wurde, sieht bei diesen Menschen seine Eltern. Dies lässt viele Züchter diese Methode bevorzugen.

Die Wahrheit ist ... Ein Sittich, der als junger Mann adoptiert wurde, wird sich leicht an Menschen gewöhnen.

Wie man einen Papillero-Sittich füttert

Die am häufigsten verwendete Methode zur Fütterung eines Papillero-Sittichs ist die Verwendung von a Spritze während der ersten 2-3 Wochen des Lebens. Sobald der Sittich sich seinem Futter von selbst nähern kann, kann es weitergegeben werden benutze einen Teelöffel.

Einige Züchter, Sie benutzen die Sonden, um diese Tiere zu füttern. Dies sollte der letzte Ausweg sein! Und außerdem sollte es nur verwendet werden, wenn sich das Tier zwischen Leben und Tod befindet! Wenn Sie über diese Technik nachdenken, beachten Sie Folgendes:

  • Füttere einen Sittich mit einem Katheter, kann das Küken schwer beschädigen (und mehr, wenn dies nicht von einem Fachmann für diese Techniken ausgeführt wird).
  • Es ist eine ziemliche Methode gewalttätig für den Sittich.
  • Es erleichtert nicht den Kontakt zwischen dem Sittich und seiner Cu> (Foto via: youtube)

Wenn Sie einen Papillero-Sittich haben möchten, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Die Papillos-Sittiche, Sie müssen sich von Lebensmitteln ernähren, die bereits in Fachgeschäften zubereitet und verkauft wurden. Zu diesem Essen muss man nur Wasser hinzufügen und es auf die richtige Temperatur bringen.
  • Je länger der Sittich hat, Sie sollten mehr Kalorien essen, und Ihr Brei kann dicker sein.
  • Um einen Papillero-Sittich zu pflegen, muss man sich um sein Essen kümmern und ...Die Raumtemperatur! Papilleros-Sittiche müssen ihre Körperwärme aufrechterhalten. Verwenden Sie am besten einen Inkubator, eine Infrarotlampe oder eine Heizdecke mit geringer Leistung (und niemals in direktem Kontakt mit Ihrer Haut).
  • Die ideale Temperatur für den Papillero reicht von 28-30 grad.
  • Um Ihren Sittich mit festem Futter zu füttern, müssen Sie es wie von Natur aus tun, das heißt ... Stück für Stück! Nach 5 Wochen können Sie Ihrem Brei Samen oder Kräuter hinzufügen.

Denken Sie daran! Jeder Papillero-Sittich entwickelt sich anders. Fragen Sie einen Tierarzt, der auf diese Tierarten spezialisiert ist, damit er Ihnen helfen kann.

Normalerweise sind die Sittiche nach zweieinhalb Monaten völlig autonom!

Grunddaten zum Züchtungsprozess

Der erste Schritt, um die Bedürfnisse der Küken richtig zu befriedigen, ist Zuchtgewohnheiten verstehen der Eltern.

Das müssen wir uns merken Sittiche können sich zu jeder Jahreszeit paarenund dass der Paarungsprozess zwischen drei und vier Tagen dauert. Das Weibchen beginnt am Ende des Prozesses, sein Nest zu bauen und verbringt einige Zeit darin.

Sobald wir feststellen, dass das Weibchen das Nest nicht verlässt, werden wir wissen, dass es bereits Eier gelegt hat und der Inkubationsprozess begonnen hat. Der Vorinkubationsprozess dauert normalerweise etwa 10 Tage.

Die durchschnittliche Anzahl der Eier pro Paar liegt zwischen vier und neun. Da wird sich das Weibchen nicht von ihrer Position bewegen Bis die Eier schlüpfen, wird das Männchen seinen Partner füttern und pflegen. Nach 16-29 Tagen werden die Küken geboren.

Geburt und Fütterung von Sittichwelpen

Die Mutter legt nicht gleichzeitig Eier. Einer nach dem anderen wird sie platzieren und inkubieren, also Die ersten Eier, die Sie gelegt haben, schlüpfen vorherkann es bis zu einem oder zwei Tagen auseinander sein.

In den ersten Lebenstagen senden die Küken ein scharfes Zwitschern aus, um ihrer Mutter anzuzeigen, dass sie Hunger haben. Sie werden mit einer Art Brei gefüttert, der nichts anderes ist als Essen, das von der Mutter selbst verarbeitet und aufgesogen wird.

Deshalb dieElternfütterung ist für die Nachkommen sehr wichtig. Unter den nährstoffreichsten Lebensmitteln finden wir:

  • Vogel
  • Haferflocken
  • Hirse
  • Wasser
  • Sepia Knochen

Die Kalziumsteinins Wasser geben Es kann auch als Ergänzung dienen, um mögliche Krankheiten zu vermeiden. Die Samen sind ein Lebensmittelunverzichtbar in Ihrer Ernährung. Das Männchen kümmert sich auch um die Jugend, und wir müssen bedenken, dass es ständig in das Nest eindringt und es verlässt, um sowohl die Mutter als auch die Küken zu füttern.

Eltern brauchen so viele Nährstoffe oder mehr, als sie noch benötigen, um ihren Nachwuchs am Leben zu erhalten. Unter diesen stressigen Umständen kann es auch eine Reihe von Problemen geben gewalttätiges Verhalten

Hygiene und Reinigung des australischen Sittichs

Wir müssen besonders darauf achten hygienische Bedingungen rund um den Lebensraum des australischen Sittichs zu Hause, da Hygiene sowohl für Ihre als auch für unsere Gesundheit von großer Bedeutung ist. Dazu muss "das Wasser täglich gewechselt werden, und wenn der Käfig ein Gitter hat, das den Boden des Tieres besser trennt, damit sie keinen Zugang zu Kot etc. haben", erklärt Juan Carlos Uria.

Andererseits müssen wir auch bedenken, dass das Ideal darin besteht, das Essen abzugeben Trichter das kann nicht graben oder in die Futtertröge gelangen, so dass es einfacher ist, die dringend benötigte Hygiene aufrecht zu erhalten.

Wellensittich Fütterung

Das Essen, das wir unseren Papageien geben und dass sie aufnehmen, muss alles enthalten, was das Tier braucht am Leben zu bleiben und bei guter Gesundheit. Ein großes Problem für Fans und Züchter ist, dass sie nicht genau wissen, was Sittichfutter braucht.

In diesem Fall haben Geflügelzüchter einen Vorteil, da der Nahrungsbedarf der Vögel, die sie pflegen, wissenschaftlich untersucht wurde und die Futtermittelindustrie die genauen Mischungen herstellen kann. Für Sittiche ist das immer noch nicht möglich.

Während der Brutzeit der wilde Sittich füttert vor allem von halbreifen Grassamen, die wir leider nur für einen kurzen Zeitraum des Jahres anbieten können, wie ich zusätzlich finde. Wie auch immer, wir haben den Zweifel, ob die Ich denke, wir bieten sie an hat voll Nährwert und es ist genug.

Die wichtigsten Fragen zum Wert des Lebensmittels hängen von den Anbau-, Ernte- und Lagerbedingungen sowie seiner Haltbarkeit ab:

Anbau: In Ländern, in denen es angebaut wird, werden zunehmend Insektizide, Fungizide und Herbizide eingesetzt. Die Verwendung dieser Chemikalien kann Nährstoffverluste verursachen und die Gesundheit unserer Schüler ernsthaft schädigen.

Ernte: Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Futter zum richtigen Zeitpunkt geerntet wurde, können Änderungen des Nährstoff- und Vitamingehalts abgeleitet werden.

Lagerung: Auch Schäden durch Lagerung oder Transport, z. B. durch Verunreinigungen oder Feuchtigkeit, können das Futter beschädigen. Die Feuchtigkeit und die damit verbundenen Fermentationsprozesse können die Qualität des Futters negativ beeinflussen (im schlimmsten Fall wird es durch Aflatoxine bestimmter Schimmelpilze vergiftet).

Antike: Da wir das Alter des Futters nicht kennen, können wir keine Rückschlüsse auf dessen Vitamin- und Nährstoffgehalt ziehen. Was wir wissen, ist, dass der Vitamingehalt mit der Zeit abnimmt.

Wie wir sehen, in unsere Sittiche füttern Es gibt eine Reihe unbekannter Faktoren. Glücklicherweise hat sich der Sittich während seiner Domestizierung weitgehend an das angebotene Futter angepasst. Wir müssen jedoch den Schluss ziehen, dass wir eine möglichst reichhaltige und abwechslungsreiche Ernährung anstreben müssen. Dies gilt für alle Arten von Sittichen.

Nährstoffe

Wir unterscheiden drei Gruppen von Nährstoffen: Kohlenhydrate, Proteine ​​und Lipide oder Fette. Diese Nährstoffe werden in relativ großen Mengen benötigt, zum einen als Rohstoffe für Wachstum, Zellerneuerung, Federbildung, Farbe, Eier usw. und andererseits als Energieversorger.

Alle lebenswichtigen Vorgänge wie Muskel-, Nerven- oder Verdauungsaktivität erfordern eine kontinuierliche Energieversorgung, die durch Oxidation (Verbrennung) bestimmter Nahrungssubstanzen mit Hilfe von Sauerstoff erreicht wird.

In der Regel Der Sittich ist auf eine äußere Zufuhr von Vitaminen angewiesenDa organische Verbindungen, die als Vitamine bezeichnet werden und für den tierischen Organismus essentiell sind, vom Körper selbst mit wenigen Ausnahmen nicht synthetisiert werden können.

Die Vitaminaufnahme muss entweder über die Nahrung oder durch Resorption synthetisierter Vitamine erfolgen. Ein vollständiger Mangel an Vitaminen, der in der Regel nur bei extrem einseitigen oder monotonen Fütterungsbedingungen auftritt, führt zu schwerwiegenden pathologischen Zuständen, die unter dem Namen Avitaminose bekannt sind.

Eine unzureichende Zufuhr von Vitaminen kann zu einer Abnahme der Vitalität und Widerstandsfähigkeit der Tiere gegen Umwelteinflüsse führen, was das Krankheitsrisiko begünstigen kann.

Ein geringer Vitaminmangel kann auch die Fortpflanzungsfähigkeit und Fruchtbarkeit sowie die Geburt von Küken negativ beeinflussen. Es ist nicht typisch, dass bei der Fütterung des Sittichs ein oder mehrere Vitamine fehlen.

Auf jeden Fall muss mit einer unnötigen Zufuhr bestimmter Vitamine gerechnet werden. Ein solches teilweises Vitaminmangel manifestiert sich in der Primärphase nicht durch typische Mangelerscheinungen und wird als Hypovitaminose bezeichnet.

Wir müssen jedoch berücksichtigen, dass Vitaminmangelsymptome auch durch Antivitamine verursacht werden können. Man nennt sie Antivitamine, also Substanzen, die von ihrer Struktur her den Vitaminen sehr ähnlich sind, aber ihre Funktion beeinträchtigen oder sie sogar eliminieren oder verdrängen, ohne ihre Funktion erfüllen zu können. Es sind zahlreiche Antivitamine bekannt, insbesondere die B-Vitamine.

Zu den Antivitaminen müssen auch solche Substanzen gehören, die die Vitamine durch Dissoziation oder Komplexbildung inaktivieren und auch einen Mangelzustand verursachen können. Es gibt einige Nahrungsmittelsubstanzen, die diese Verbindungen enthalten, aber es gibt auch Mikroorganismen, die sie bilden können.

Vitamine werden je nach Löslichkeit in fettlöslich (A, D, E und K) und wasserlöslich (B und C) eingeteilt. Aufgrund seiner Wirkung unterscheiden wir diejenigen Vitamine (A. D, E, C), deren spezifische Funktion darin besteht, Gewebestrukturen zu bilden und zu erhalten. und die anderen, die hauptsächlich aus Coenzymen (Komplex B. Vitamin K) bestehen.

Vitamin-Beitrag

Da der Bedarf an Vitaminen bei den verschiedenen Vogelarten sehr unterschiedlich ist, stellt sich für denjenigen, der sie hat oder pflegt, immer die Frage, wie viel Vitamin und welche Art von Sittich täglich zu essen ist.

Der Vitamingehalt schwankt und hängt von den inneren und äußeren Bedingungen des Vogels ab. Bei Geflügel enthält die Literatur Angaben zum Vitaminbedarf in Bezug auf das Kilogramm Körpergewicht und die tägliche Menge.

Diese Angaben, die sich auf die notwendigen Mengen an Vitaminen beziehen, können jedoch nicht auf den Sittich bezogen auf das Körpergewicht übertragen werden, es wäre äußerst gefährlich. Obwohl es schwierig ist, die Menge und Art der Vitamine zu bestimmen, die der Vogel zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt, gibt es bestimmte Grundregeln für die Vitaminaufnahme sowie für die Situationen, in denen ein Vitaminzusatz im Futter angegeben ist:

Wer ihnen nicht regelmäßig grünes und gekeimtes Futter gibt (auch außerhalb der Brutzeit), sollte ihnen ein- oder zweimal pro Woche ein Multivitaminpräparat geben. Das kann man machen. Einerseits im Trinkwasser und andererseits im Essen.

Wenn das Tier an einer Verdauungsstörung leidet, kann die Aufnahme von Vitaminen durch die Darmwand schwierig sein. Obwohl das Futter in der Realität reich genug an Vitaminen ist, weist der Vogel in diesem Fall ein Defizit an diesen Substanzen auf, was ihn immer noch schwächt und seinen pathologischen Zustand weiter verschlechtert.

Aus diesem Grund muss in einem ähnlichen Zustand ein Vitaminzusatz bereitgestellt werden. Sicherlich ist eine kurzfristige Überdosierung von Vitaminen nicht gefährlich, da der Vogel den Überschuss der meisten Vitamine beseitigt.

Bestimmte Medikamente sowie bestimmte Bestandteile der Nahrung können auch die Vitamine im Darm zerstören oder deren Assimilation verhindern. In diesem Zusammenhang sind ranzige Fette oder Öle, die in verdorbenen Ölsaaten oder Lebertran enthalten sind, äußerst gefährlich.

Antibiotika zerstören auch Vitamine. Eine Behandlung mit derartigen Medikamenten (natürlich nur nach ärztlicher Verordnung) erfordert gleichzeitig eine größere Vitaminversorgung.

Tierkohle, die manchmal in Mischungen aus Sand oder Mineralien für Vögel gefunden wird, absorbiert nicht nur Bakterien und Toxine, sondern leider auch Vitamine. Aus diesem Grund sollte Tierkohle nur sparsam und in kleinen Dosen verabreicht werden.

Ein gesunder Vogel verbringt auch Zeiten, in denen er mehr Vitamin benötigt. Zu diesen Zeiten gehört vor allem die Reproduktion und Häutung. An dieser Stelle müssen wir aber auch jede Art von Stress erwähnen, zum Beispiel Streitigkeiten über die Reichweite, wenn neue Exemplare in einer Gruppe eingeführt wurden, Überlastungen durch den Transport, das häufige "Jagen" von Tieren, um Bereiten Sie sie auf eine Ausstellung vor und bleiben Sie in der Ausstellung.

Die beiden zuletzt genannten Gründe stellen zweifellos die größte Belastung für den Vogel dar. Was ergibt sich daraus im Hinblick auf die Vitaminaufnahme in normalen Zeiten ohne besonderen Stress?

Gehen Sie hier unseren Rat zu diesem Thema: Wenn Sie es das ganze Jahr über anbieten, glaube ich, keimt etwas auf Eiern basierendes Essen und zusätzlich haben Sie sie, grüne Lebensmittel, Sie haben das Wichtigste getan. Für alle Fälle sollten sie ein- bis zweimal pro Woche ein Polyvitaminpräparat in der vom Hersteller empfohlenen Dosis erhalten.

In der Vorbereitungsphase für die Zucht ist es ratsam, ein Vitamin-E-Präparat hinzuzufügen, bis das erste Ei gelegt ist. Zum Schluss noch ein Tipp zur Einlagerung von Vitaminen:

Denken Sie bei der Lagerung von Vitaminpräparaten daran, dass diese an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden sollten. Andererseits sollten sie auch keine zu alten Produkte verwenden. Die fettlöslichen Vitamine A, D und E. sowie die Vitamine B1, B2, B6 und C können durch Lichteinwirkung geschädigt werden.

In der Regel bezieht sich das Verfallsdatum auf der Packung auf die Dauer der Vitamine in der geschlossenen Packung. Aus diesem Grund sollten Sie KEINE Vitamine in zu großen Mengen kaufen.

Mineralische Substanzen

Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sind bei den Mineralstoffen etwa 20 Elemente, die mit dem Futter aufgenommen werden müssen, lebenswichtig (als Bestandteile davon oder als Gemisch von Mineralien). Die für das Leben notwendigen Mineralien sind in essentielle Elemente und Spurenelemente unterteilt.

Der Bedarf an weiteren Spurenelementen für Sittiche ist noch nicht geklärt. Dazu gehören Wolfram (W), Cadmium (Cd) und Lithium (Li).

Verschiedene nicht essentielle Elemente können Toxizität verursachen. In der Praxis tritt dieses Risiko hauptsächlich bei Cadmium (übermäßige Mengen an grünen Lebensmitteln und Getreide aus Regionen mit Industrieemissionen) und bei Blei (übermäßige Mengen an grünen Lebensmitteln und Getreide aufgrund von Emissionen von Bleitetraethyl in den Abgasen, wenn die Felder an stark befahrenen Straßen liegen).

Die Dosen essentieller Elemente, die den Bedarf überschreiten, können auch zu Leistungseinbußen und Stoffwechselstörungen führen. Der Mineralstoffgehalt im Futter wird vor allem von folgenden Faktoren beeinflusst:

    Ort, an dem die Nahrung wächst (geologische Herkunft des Teilmaterials> Mineralversorgung

Die Fachgeschäfte bieten gute Kalkmischungen an, so dass bei der Mineralstoffversorgung keine Probleme auftauchen können. Manchmal muss man mit kalkhaltigen Steinen vorsichtig sein, da manche keinen Nährwert haben und nur dazu dienen, dass der Vogel seinen Schnabel tragen kann.

Viele Züchter bevorzugen die Jibión, die vor der Abgabe an die Sittiche eingeweicht werden sollte, um das noch enthaltene Salz zu beseitigen. Sand gehört auch zu mineralischen Stoffen, als wichtiger Bestandteil bei der Fütterung von Granivoren.

Granivore Vögel brauchen diese kleinen Sandpartikel, um die Körner im Mägen zu zermahlen. Eine ideale mineralische Ergänzung besteht aus einer Mischung aus zerkleinerten Muscheln und Kieseln unterschiedlicher Herkunft. Der Vogel wählt, was er braucht.

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des tierischen Organismus. Die Funktionen von Wasser sind sehr vielfältig, praktisch alle lebenswichtigen Prozesse erfordern Wasser. Dies wird zur Resorption von Nährstoffen und als Mittel zu deren Verdünnung und Transport verwendet.

In vielen Gesprächen zwischen Züchtern nimmt das Thema Futter oft einen wichtigen Platz ein, während kaum darüber geredet oder geredet wird Sittiche trinken. Als nächstes erklären wir, wie wichtig die Versorgung mit sauberem und frischem Wasser ist, das für den Sittich selbst als Vogel in trockenen Gebieten von entscheidender Bedeutung ist.

Trinkwasser und Wasserhygienebedürfnisse

Wie wir gesagt haben, braucht jedes Lebewesen, auch der Sittich, Flüssigkeit, um seine Stoffwechselprozesse im Gleichgewicht zu halten. Die Flüssigkeitsaufnahme hängt von zahlreichen Faktoren wie Umgebungstemperatur, Körpertemperatur, Nahrung, Ausscheidung usw. ab.

Während der Brutzeit kommt es zu einer natürlichen und damit physiologisch stärkeren Wasseraufnahme. Die Eltern, insbesondere das Männchen, verdünnen das aufgenommene Futter mit Trinkwasser, damit die Küken es besser aufnehmen und gut verdauen können.

Die Wasseraufnahme ist besonders hoch, wenn sie nur Getreidefutter erhalten, wenn sie gekeimtes Futter oder Spezialzuchtfutter zugeben, brauchen sie etwas weniger Wasser. Ein weiterer Grund, mehr Wasser zu trinken, ist in der warmen Jahreszeit.

Die Wasseraufnahme während der Krankheit unterscheidet sich von diesem normalen Verhalten im Verlauf der Zucht. Ein Sittich trinkt normalerweise mehr, besonders wenn er Fieber und Durchfall hat. In diesen Fällen wird die Aufnahme von Wasser für den Vogel lebenswichtig, da mit der Zunahme der Ausscheidungen zwangsläufig ein Flüssigkeitsverlust im Körper einhergeht, sozusagen ein „Austrocknen“ des Körpers mit fatalen Folgen wie Verdickung von Blut, Schwäche, Kreislaufkollaps, Schock und Tod.

Der Wassermangel kann auch zu einer Wachstumsstagnation führen, die die Küken in der ersten Woche nach der Trennung von den Eltern erleiden können. Wenn sie apathisch sitzen, mit strotzendem Gefieder und keine Lust zum Essen haben, kann dies auf diese Ursache hinweisen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass junge Menschen, die neu selbständig sind, einen guten Zugang zu Trinkbrunnen haben.

In den meisten Fällen erhalten Vögel Leitungswasser oder Brunnenwasser, entweder gekocht oder direkt aus der Pfeife. In Regionen mit schlechter Wasserqualität können sie auch Mineralwasser erhalten.

In einem solchen Fall ist es wichtig, Wasser ohne Gas zu verwenden oder es, falls vorhanden, vollständig zu entfernen, bevor es den Sittichen durch Entfernen oder Rühren des Wassers gegeben wird. Unabhängig davon, welches Wasser den Sittichen gegeben wird, ist die Wasserhygiene für das Wohl und die Gesundheit des Vogels ausschlaggebend.

Der wichtigste Punkt, um sicherzustellen, dass die Wasserhygiene ausreicht, ist, sie täglich zu wechseln und den Trinkbrunnen gründlich zu reinigen.

Viele Züchter wechseln das Wasser alle 2 Tage, dh mit einer Geschwindigkeit von 48 Stunden. Wenn wir über die große Anzahl von Keimen nachdenken, die sich bereits nach 24 Stunden im Wasser befinden, sollten wir uns nicht wundern, dass es nach 48 Stunden möglicherweise eine Reihe gefährlicher Keime gibt, die bei einigen Sittichen oder Sittichen die Krankheit auslösen können Auch aus der ganzen Gruppe. Das Wasser, das sich mehr als 24 Stunden im Trog befindet, ist ein Risiko für Krankheiten und das Leben der Vögel.

Trinkwasserzusätze

Viele Züchter geben Vitaminpräparate in Form von Tropfen oder Pulvern über das Trinkwasser ab. Sofern diese Ergänzungen ihre Funktion erfüllen und nach den Anweisungen des Herstellers verabreicht werden, gibt es nichts zu beanstanden.

Wenn die Vitamine jedoch im Trinkwasser enthalten sind, müssen sie nach 24 Stunden oder besser noch vorher ausgetauscht werden, da Vitaminpräparate manchmal Substanzen enthalten, die ein besonders schnelles Bakterienwachstum begünstigen.

Einige Züchter neigen dazu, Vitaminwasser für einige Zeit im Trinkbrunnen zu belassen, um diese Produkte besser als zu nutzen. Zum Teil sind sie recht teuer. Das ist jedoch sehr gefährlich und auch eine falsche Schlussfolgerung. Einerseits haben wir gelesen, dass Vitamine ein schnelles Bakterienwachstum begünstigen können und. Zum anderen haben die Vitamine nach 24 Stunden bereits ihre Wirkung verloren.

Wenn dem Wasser Desinfektionsmittel wie Kaliumpermanganat usw. zugesetzt werden, bedeutet dies nicht, dass wir auf den täglichen Wasserwechsel verzichten können, da diese Substanzen nur eine schwache Wirkung haben und trotz alledem nur gegen virulente Keime wirksam sind Mittel können verwendet werden, um die Wasserhygiene zu verbessern, obwohl ich empfehlen würde, sie nicht regelmäßig hinzuzufügen. Wir müssen uns bemühen, dass unsere Vögel so wenig wie möglich chemisch belastet werden, da wir nicht wissen, welche Auswirkungen sie auf lange Sicht haben werden.

Ich denke an Getreide

In den vorhergehenden Abschnitten wurden die wesentlichen Bestandteile des Futters beschrieben. Nun kommen wir zur eigentlichen Fütterung der Sittiche und beschäftigen uns mit der Frage, wie wir die Vögel mit den benötigten Nährstoffen versorgen können.

Zunächst muss klargestellt werden, dass ein Sittich auf möglichst unterschiedliche Weise langfristig gefüttert werden muss, nur mit dem aktuellen Getreidefutter ist der Erfolg der Erhaltung oder der Zucht nicht gewährleistet.

Auf der anderen Seite dürfen wir keine Wunder der Nahrung erwarten, obwohl wir das Beste geben, was ich denke, dass wir einen kleinen Sittich niemals in einen Zeigerwettbewerbsvogel verwandeln können.

Ich denke einfach

Der Sittich muss eine gute Mischung aus Eranos als Grundnahrungsmittel haben. Diese Mischung muss mindestens die folgenden Bestandteile enthalten: Vogelfutter, Hirse des Upo "Silver", Hirse aus Senegal, Hirse aus Japan, Hafersamen, Schwarz- und Hanfsamen.

Diese Getreidesorten, die wir dem Vogel anbieten, enthalten Proteine, Kohlenhydrate und Lipide oder Fette mit folgendem Kaloriengehalt:

  • 1 Gramm Protein enthält 4,10 Limette
  • 1 Gramm Kohlenhydrate enthält 3,75 Limetten
  • 1 Gramm Fett enthält 9,30 Limette

Ausgehend vom Kaloriengehalt könnte man davon ausgehen, dass Proteine ​​(Vogelfutter und Ölsaaten) die Kohlenhydrate (Hirse) viel billiger ersetzen können.

Dies ist jedoch nicht möglich, da der Vogel zur Bildung seines Körpers Proteine ​​benötigt, die aus einer Reihe von Aminosäuren gebildet werden.

Diese Aminosäuren gelangen wiederum über Proteine ​​in den Körper. Wenn der Körper nicht genügend Aminosäuren hat, treten sie in die Bildung von Gefieder und Muskeln ein. Kohlenhydrate (Stärke und Zucker) geben dem Körper Wärme und Energie.

Bei den hier aufgeführten Futtersorten zeigt sich, dass der Kalorien- und Proteingehalt bei Ölsaaten deutlich höher ist als bei Vogelfutter oder bei Hirse. Da unsere Vögel nur eine begrenzte Menge Ölsaaten fressen sollten, müssen wir den Eiweißstoffwechsel mit dem Vogelfutter regulieren, das 36% mehr Eiweiß als Hirse enthält.

Wir müssen jedoch sehen, ob der Vogel genug Futter hat, um das ganze Jahr über eine Mischung aus Vogelfutter und Hirse zu erhalten. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die angegebenen Prozentsätze und Gehalte Durchschnittswerte darstellen, die je nach Reifebedingungen usw. von Jahr zu Jahr variieren können.

Wie gesagt, braucht der Vogel unter anderem Aminosäuren, also Eiweiß, um Federn zu bilden. Aus diesem Grund sollten sie während der Häutung mehr Sorten proteinreichen Getreides erhalten.

Dies gilt insbesondere auch für die vorangegangene Paarungszeit. Betrachtet man die Zusammensetzung eines Eies (Eiweiß: 88% Wasser, 11% Eiweiß und 1% Mineralstoffe, Eigelb 50% Wasser, 17% Eiweiß und 33% Lipide), so ist dies deutlich zu erkennen wie während der inkubation ist es notwendig, eine proteinreiche mahlzeit zu geben.

Der Embryo verbraucht Lipide und Eiweiß. Sehr wenige Fette und Proteine ​​können kurz vor dem Schlüpfen der Eier zum Tod der Küken führen. Einmal geboren, füttert das Weibchen sie mit der „Milch der Ernte“, die in ihrer Ernte abgesondert ist.

Nur ein Weibchen mit einem ausgeglichenen Proteinstoffwechsel kann die Qualität und die Gesundheit von Küken verbessern. Wir dürfen jedoch versuchen, unseren Sittichen nicht zu viele eiweißreiche Samen zu geben, da dies die Eltern leicht dazu bringt, wieder schlüpfen zu wollen.

Eine geeignete Zusammensetzung zum Füttern der Sittiche ist:

  • 50% der Vogelfutter
  • 12% Hirse vom Typ "Silber"
  • 12% Hirse aus Japan
  • 12% Silberhirse
  • 12% Hirse aus Senegal
  • 1% schwarz
  • 1% Hanfsamen

Detaillierte Angaben zu den wichtigsten Bestandteilen des Getreidefutters finden Sie in der Fachliteratur.

Ich denke, gekeimt

Das Hinzufügen von gekeimtem Futter ist für einen Sittichzüchter besonders während der Aufzucht der Küken unerlässlich. Dann werde ich auf die Vorteile eines gekeimten Nahrungsergänzungsmittels sowie auf dessen Zusammensetzung und Zubereitung eingehen und auf die Probleme hinweisen, die mit Lebensmitteln verbunden sind. Aber warum sollten wir Wellensittichen auch Sprossenfutter geben?

Sittiche, die in ihrem natürlichen Lebensraum leben, haben nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres voll ausgereifte Samen. In fast dieser ganzen Zeit frisst der Sittich Nahrung, die sich in voller Entwicklung befindet, dh von Keimen bis zu halbreifen Körnern.

Bei der Zubereitung von Sprossenfutter bieten wir unseren Vögeln "Sprossen" -Substanzen an, mit denen wir ihrem Futter in der Natur ziemlich nahe kommen. Außerhalb der Brutzeit sollte jedem Vogel ungefähr 1 Teelöffel pro Tag verabreicht werden.

Wenn die Samen keimen, findet eine biochemische Umwandlung in den Körnern statt, den Hauptbestandteilen des Futters, wie z. B. Lipiden. Proteine ​​und Stärke zersetzen sich unter Bildung von Substanzen, die leichter verdaut werden können (z. B. Stärke wird in Zucker umgewandelt).

Zusätzlich findet im Keimungsprozess ein quantitativer Anstieg einiger Vitamine der Gruppe B statt (insbesondere Vitamin B). Der Keim selbst enthält große Mengen an Vitamin E.

Wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass es oft hoch geschätzt wird, Vögeln gekeimtes Saatgut zu geben. Bei der Keimung entstehen Fermente, die die Verdauung günstig beeinflussen.

Darüber hinaus werden durch die Aktivierung des Stoffwechsels Nährstoffe für die Atmung (insbesondere Kohlenhydrate) bevorzugt. Die dabei entstehenden Nährstoffverluste betragen bis zu 25%.

Die Zusammensetzung des gekeimten Futters ist bei verschiedenen Züchtern sehr unterschiedlich. Einige keimen nur geschälten Hafer, andere eine Mischung aus Hafer und Weizen.

Bevorzugt ist jedoch eine Mischung, die zu 50% aus geschältem Hafer und zu 50% aus einem guten Mischfutter besteht. Zu dieser Mischung gebe ich noch einen kleinen Prozentsatz verschiedener Samen (Katjang-Indjo-Bohnen. Distel und schwarzer Samen).

Vorbereitung des gekeimten Futters: In den Läden finden Sie die unterschiedlichsten Geräte zur Zubereitung von Keimlingen, die alle mehr oder weniger erfolgreich funktionieren. Ich bereite mein gekeimtes Futter folgendermaßen vor:

Erster Tag: Die benötigte Menge an Lebensmitteln wird mehrmals unter fließendem Wasser gewaschen und dann in einen Eimer gegeben, den man gut mit Amia bedeckt.

Zweiter Tag: Nach ungefähr 24 Stunden werden alle Körner, die auf der Oberfläche schwimmen, entfernt und weggeworfen. Wenn das Futter gut ist, gibt es nur geringe Verluste. Das restliche Futter wird mehrmals unter fließendem Wasser gewaschen, bis es nicht mehr gefärbt ist.

Als nächstes lege ich das Futter in ein Sieb, das oben auf dem Eimer platziert ist. In der Zwischenzeit wird es das neu zubereitete Essen enthalten. Wasser, das unten verdunstet, hält das Siebfutter feucht.

Dritter Tag: Nach weiteren 24 Stunden wird das Siebfutter ohne erneute Wäsche in eine Keimschale gegeben. Como “aparato de germinación” utilizo una bandeja de descongelación, de las que se hallan en los comercios para descongelar los alimentos congelados.

Esta bandeja, que consta de tres piezas, es excelente para hacer germinar el pienso. En la bandeja inferior se pone algo de agua para que al evaporarse mantenga ligeramente húmedo el pienso de la segunda bandeja, provista de agujeros. La tercera bandeja sirve para tapar el pienso.

Los orificios de las bandejas central y superior proporcionan una buena aireación del pienso durante el proceso de germinado.

Cuarto día: al cabo de 24 horas más el pienso habrá germinado, todas las semillas buenas tendrán gérmenes más o menos largos, éste es el momento de darlo a los periquitos. Hay que vigilar que no se haya formado moho y que el pienso huela a “fresco”.

La temperatura ambiente durante el proceso de germinación será de unos 20-22°. EL proceso de germinado se puede acelerar de forma considerable aumentando la temperatura. Hay que vigilar que la germinación no avance demasiado, ya que entonces el valor nutritivo del pienso disminuye rápidamente (aumento del contenido de fibra bruta).

Finalmente, no debemos dejar de mencionar que, sobre todo en los meses de verano, hay que procurar mantener los comederos para la comida germinada y el aparato de germinación escrupulosamente limpios, dado que los restos del pienso germinado tienden a enmohecerse o a agriarse con facilidad. Todavía hay tomar mayores precauciones si se mezcla la comida germinada húmeda con el pienso de crianza.

Pienso de crianza

Es preferible llamar al pienso de crianza pienso blando pienso proteínico. Como ya se ha dicho en otro lugar, el contenido proteínico del pienso en grano es relativamente bajo. Aunque los periquitos parezcan tener bastante con una pura mezcla de granos fuera del período de cría, antes de la puesta de los huevos y durante la crianza de los polluelos es muy importante darles además tu pienso rico en proteínas.

Durante este tiempo los periquitos silvestres de Australia también ingieren comida rica en proteínas, comiendo pequeñas cantidades de insectos. Pero nuestros grandes periquitos de exposición necesitan una cantidad correspondientemente mayor de pro teínas en su pienso, ya que los polluelos crecen, en el mismo tiempo, hasta tener una masa corporal mucho mayor que la de los pájaros silvestres.

Las opiniones de los criadores acerca de la composición del pienso de crianza difieren mucho. Por un lado, les dan pienso de crianza comercial, bien seco o bien grumoso y húmedo v, por otro, elaboran ellos mismos esta comida proteínica siguiendo “recetas secretas”. En el mercado hay mezclas de pienso de crianza que todavía se han de humedecer.

Eso puede hacerse conjugo de zanahorias, leche o agua. Otros fabricantes de pienso de crianza ofrecen comida “lista para tomar”. En el caso de este pienso húmedo hay que vigilar que el contenido de humedad no se haya introducido mediante semillas oleaginosas o grasas, pues de lo contrario existe el riesgo de que se vuelva rancio.

Por regla general, el pienso de crianza de los comercios tiene la suficiente cantidad de proteínas, cosa que se logra, entre otras, mezclándolo con huevo en polvo e insectos.

Los fabricantes que están convencidos de la calidad de su pienso, indican en el paquete el análisis del mismo, otras casas lo silencian, según dicen, por razones de la competencia. Para preparar nosotros mismos una comida de crianza utilizaremos como base panecillos, galleta o tostadas remojadas en leche o en agua.

Una vez remojada, esta masa se exprime y se provee de toda clase de ingredientes: así, por ejemplo, se le añade levadura, alimentos infantiles, harina de soja, germen de trigo, sustancias minerales, glucosa, insectos molidos, cáscaras de huevo trituradas y muchas cosas más, aunque en cantidades pequeñas.

A fin de aumentar todavía más el contenido de proteínas del pienso de crianza que se obtiene en los comercios o del que elaboramos nosotros mismos, también se puede añadir huevo duro.

En el momento de dárselo a los periquitos la consistencia de este pienso debe ser grumosa y húmeda. Se ve, pues, que no se ponen límites a la fantasía a la hora de preparar un pienso de crianza. En relación al suministro de pienso de crianza son de importancia dos cuestiones básicas:

  • el contenido proteínico debe ser lo más elevado posible,
  • los pájaros han de aceptar este pienso.

En mi criadero les doy, desde hace años, pienso de crianza comercial. Me he dado cuenta de que los periquitos prefieren un pienso claro a uno oscuro y uno húmedo a uno seco.

Sea cual sea el pienso por el que usted se decida, damos a continuación algunos consejos:

  • El pienso se debe comprar y darlo a los periquitos el menor tiempo posible después de la fecha de envasado.
  • Hay que tener precauciones con el pienso que se vende a granel, ya que aquí ya no se puede averiguar con exactitud la fecha de envasado.
  • La com >Pienso verde

Los criadores y aficionados sustentan las opiniones más diversas acerca de la alimentación con comida verde y de su valor. Según nuestra opinión es necesario darles también comida verde, además de la germinada y de los granos.

Como ejemplos citemos aquí: álsine, bolsa de pastor, armuelle, diente de león, milenrama, llantén, llantén mayor, acedera, hierba cana, artemisa, así como ortigas tiernas. También les gusta mucho comer avena semimadura y mijo semimaduro.

Hay que tener en cuenta que, en las regiones industrializadas, todas las variedades de pienso verde se han de lavar concienzudamente. Las hierbas pueden estar contaminadas, además de por los tratamientos con insecticidas o herbicidas, también por compuestos de azufre (la combustión del carbón y del petróleo produce S02), o incluso por gases de escape que contengan flúor.

También deseo advertir que no se les dé a los periquitos comida verde del ámbito de influencia de carreteras muy transitadas. Como ya se ha dicho, las emisiones de tetraetilo de plomo de los gases de escape pueden hacer que las hierbas contengan grandes cantidades de plomo, que puede intoxicar a los periquitos.

Si en las grandes ciudades no es posible conseguir las hierbas citadas arriba, se las puede sustituir por lechuga, endibias, rapónchigo, espinacas, acelgas, así como por las partes verdes de las zanahorias, por apio y por perejil. Además, también les gustan mucho las zanahorias y las manzanas.

Según AECKERLEIN (1986), los piensos verdes solo se diferencian poco en su composición. Es típico el alto contenido de agua (aproximadamente un 85%) y la baja concentración de nutrientes (proteínas 1-4%, grasas, menos del 1% y carbohidratos 2-3%). Según este mismo autor, el verdadero valor de los forrajes estriba en su riqueza en sustancias esenciales (vitaminas. minerales, etc.) y en las propiedades dietéticas debidas a la fibra bruta.

A fin de satisfacer su instinto de roer, todos los periquitos necesitan ramas (sauce, arce, roble, aliso, álamo, serbal, saúco, etc.). También les gusta roer ramas de frutales, pero hay que vigilar estrictamente que no hayan sido tratadas con plaguicidas.

Al darles a los periquitos ramas se consigue, junto a la satisfacción de su afán de roer, aportarles también la necesaria celulosa, la cual forma parte asimismo de su alimentación, así como sustancias tales como proteínas, oligelementos y componentes orgánicos.

Nunca se les debe dar a los periquitos la comida verde por la noche. El pienso verde no aporta una nutrición integral debido a que posee una escasa concentración de sustancias nutritivas y al hecho de que las del interior del núcleo celular están rodeadas por una membrana celular resistente (fibra).

La importancia de la comida verde estriba exclusivamente en su contenido en vitaminas y oligoelementos así como en una estimulación de la actividad intestinal. Si por la noche se les da a los peo quitos gran cantidad de pienso verde, los padres llenan los buches de las crías, cosa que se puede observar a través de su piel.

Pero ello significa que el contenido del buche se compone en gran parte, y en lo que respecta al valen nutritivo, de pienso de escaso valor, de modo que los polluelos no han ingerido alimento suficiente para pasar la noche.

Comederos y bebederos

Los comederos y bebederos de las jaulas y aviarios deben ser del mismo tipo, forma y la maño, a fin de poderlos intercambiar. Sobre todo, han de estar exentos de rendijas y grietas y se han de poder limpiar y desinfectar con la facilidad y a conciencia.

Los comederos y bebederos han de pesar lo suficiente para que los pájaros no puedan moverlos o volcarlos. La comida en grano es preferible ponerla en recipientes llanos de gran superficie, dado que de lo contrario se corre el riesgo de que la comida aún no ingerida se cubra de cascarillas.

Este riesgo existe, sobre todo, cuando se utilizan comederos automáticos. En ellos, la salida se puede taponar rápidamente con cascarilla y restos de pienso, de manera que el pájaro va no puede ingerir suficiente alimento. Eso puede conducir a que el animalito muera de hambre frente a un comedero “lleno”.

Por el contrario, en las zonas de vuelo los comederos automáticos han demostrado su valía. En esos lugares, los granos se le ofrecen al periquito en una gran superficie. Las cascarillas son “aventadas” del comedero cuando los pájaros acuden volando. También tiene sentido ofrecer la comida en grano sobre una mesa-comedero.

Para darles minerales, etc., son adecuados los pequeños “comederos de golosinas”, que también se emplean para el agua de bebida en la jaula de concurso o exposición. Para sujetar los jibiones los comercios ofrecen unos soportes especiales.

Para el agua de bebida han demostrado ser excelentes los bebederos automáticos o los fiascos. Gracias a su abertura relativamente pequeña evitan que el agua se contamine debido a suciedad o excrementos. Además, no existe el peligro de que los polluelos recién salidos del nido se ahoguen en un recipiente demasiado grande.

Los bebederos de material opaco enlentecen b formación de algas. Además, en tales recipientes los suplementos vitamínicos añadidos a. agua no se descomponen tan deprisa, ya que la acción destructiva de la luz está disminuida Por supuesto que también el agua de los bebederos automáticos se ha de cambiar cada día.

Por razones higiénicas es importante, que los periquitos entren en contacto lo menos posible con sus excrementos. Por eso. tanto los comederos como los bebederos no se deben colocar debajo de los aseladeros o perchas, para que no caigan excrementos en su interior.

Almacenamiento del pienso

El pienso, tanto los granos como el pienso de crianza, se ha de almacenar en un sitio lo más fresco y seco posible para que no se formen mohos a causa de la humedad y del calor. Por otra parte, si el pienso está almacenado en un lugar húmedo y cálido es muy grande el peligro de que sea atacado por ácaros.

A fin de evitar que en el almacenamiento se formen toxinas muchos criadores añaden un preparado a base de ácido propiónico. Si se hace, hay que tener en cuenta la dosis recomendada por el fabricante. El pienso en grano se puede guardar tanto en sacos como en recipientes con buena ventilación.

¿Quieres saber más sobre periquitos?

In Curio Sfera .com esperamos que te haya gustado este post titulado Qué comen los periquitos. Si deseas ver más artículos educativos parecidos o descubrir más curiosidades y respuestas sobre el mundo animal, puedes entrar en la categoría de periquitos. o la de todas las aves exóticas.

Si lo prefieres pregunta tus dudas al buscador de nuestra web. Si te ha sido útil, por favor, dale un “me gusta” o compártelo con tus familiares o amistades y en las redes sociales. 🙂

Pin
Send
Share
Send
Send