Tiere

Was sind die Symptome eines Glaukoms bei Katzen?

Pin
Send
Share
Send
Send


Das Glaukom wird durch einen Anstieg des Flüssigkeitsdrucks im Augapfel verursacht. Normalerweise findet ein kontinuierlicher (wenn auch sehr langsamer) Flüssigkeitsaustausch zwischen Augapfel und venösem Kreislauf statt. Alles, was dieses empfindliche Gleichgewicht verändert, kann Druck aufbauen und Entzündungen hervorrufen. Wenn der Druck im Auge höher als der Blutdruck ist, kann kein Blut in das Auge gelangen, um die Netzhaut zu nähren.

Entzündungen und Infektionen des Auges sind die häufigsten Ursachen für erworbenes oder sekundäres Glaukom bei Katzen (Uveitis). Andere Ursachen sind Katarakte, Augenverletzungen und Krebs im Auge. Katarakte sind alle Trübungen in der Linse, die die Lichtübertragung auf die Netzhaut beeinträchtigen. Ein Fleck auf der Linse, der das Licht, unabhängig von seiner Größe, abschirmt, was technisch gesehen ein grauer Star ist.

Alle Arten von Katarakten sind bei Katzen ungewöhnlich. Die meisten Katarakte werden durch Augenverletzungen und Infektionen verursacht. Hereditäre Katarakte können von anderen Geburtsfehlern des Auges begleitet sein, wie z. B. Mikroftalmie (abnorm kleines Auge) oder persistierende Pupillenmembran (eine Gewebemarke über der Iris oder Iris bis zur Hornhaut). Katarakte treten bei diabetischen Katzen auf, dies ist jedoch nicht häufig.

In Bezug auf ein Glaukom kann eine Linse, die nicht richtig ausgerichtet ist, den Ausfluss von Kammerwasser blockieren. Ein primäres oder angeborenes Glaukom ist selten, wurde jedoch bei Perserkatzen, siamesischen Katzen und Hauskatzen mit Kurzhaar beobachtet.

Eine Katze mit akutem Glaukom zeigt ein leichtes bis mäßiges Reißen und verengt die Augen, außerdem ist der weiße Teil des Auges leicht gerötet. Die betroffene Pupille ist etwas größer als die gegenüberliegende Pupille. Sie bemerken Schmerzen im Auge, wenn sie leicht gedrückt werden und es fühlt sich härter an als das andere gesunde Auge. Wenn der Flüssigkeitsdruck auf mehr als 30 bis 50 mmHg ansteigt, wird das Auge merklich größer und die Oberfläche beginnt sich zu wölben. Der Normaldruck beträgt 10 bis 20 mmHg. Im Laufe der Zeit wird die Netzhaut beschädigt. Das Objektiv kann ganz oder teilweise aus der Ausrichtung geschoben werden. Diese ganze Sequenz kann plötzlich oder in wenigen Wochen auftreten.

Zur Diagnose eines Glaukoms wird der Augeninnendruck mit einer als Tonometrie bezeichneten Technik gemessen, bei der ein Instrument auf der Oberfläche des Auges platziert wird. Das Innere des Auges muss ebenfalls untersucht werden. Mit einem Verfahren namens Gonioskopie wird der Flüssigkeitsfluss aus dem Auge überprüft. Ultraschall kann auch zur Beurteilung des Auges verwendet werden.

Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um Glaukom von Konjunktivitis und Uveitis zu unterscheiden, die ähnliche Symptome hervorrufen. Es ist wichtig für die Gesundheit Ihres Katzenauges, die Glaukombehandlung zu beginnen, bevor eine irreversible Netzhautverletzung auftritt. Einige Katzen können einen dauerhaften Sehverlust erleiden, so dass sie verloren gehen können, bevor die Krankheit entdeckt wird.

Was ist ein Glaukom?

Das Glaukom ist ein überschüssige Flüssigkeit im Auge. Normalerweise synthetisieren die inneren Strukturen des Auges Flüssigkeiten langsam und lassen sie dann ab. Wenn diese Flüssigkeitssynthese jedoch übermäßig erfolgt, läuft überschüssige Flüssigkeit nicht schnell genug ab, so dass sie sich ansammelt und einen signifikanten Augeninnendruck verursacht.

Es ist eine Krankheit, die vererbt werden kann oder als Symptom einer anderen Pathologie wie Uveitis oder Trauma des Auges auftritt. Darüber hinaus kann es auch akut oder chronisch sein, je nachdem, wie schnell es sich entwickelt.

Was sind die Symptome?

Eine Katze, deren Auge eine Flüssigkeitsansammlung hat oder zu haben beginnt, kann die folgenden Symptome haben:

  • Akutes Glaukom: Farbveränderung der Hornhaut, erweiterte und fixierte Pupille, Rötung des Auges und möglicher Sehverlust.
  • Subakutes Glaukom: bläuliche Hornhaut, Sehbehinderung, zusätzlich zu Deformität und Erweiterung der Pupillen und Rötung des Auges.

Es wird aber nicht nur Veränderungen im Auge geben, sondern auch im Verhalten der Katze. Apathie, Appetitlosigkeit und Depression sind Zeichen, auf die man achten sollte.

Falls wir vermuten, dass Sie ein Glaukom haben Wir müssen es so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen. Dort messen sie Ihren Augeninnendruck und untersuchen das Innere Ihres Auges, um festzustellen, wie viel Flüssigkeit dort fließt. Wenn sich die Krankheit bestätigt, werden Ihnen je nach Fall Augentropfen verabreicht, um den Druck zu senken. Wenn der Schaden irreversibel ist, entfernen Sie das Auge, um Infektionen zu vermeiden.

Lass die Zeit nicht vergehen. Um der Katze selbst willen muss sie beim geringsten Anzeichen einer Krankheit untersucht werden. Das Glaukom heilt nicht von alleine.

Was ist ein Glaukom bei Hunden und anderen Tieren?

Das Glaukom bei Hunden, Katzen und anderen Tieren umfasst eine Gruppe von Krankheiten, die eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs mit der Folge einer Verringerung des Gesichtsfelds verursachen.

Es kann ein Auge oder beide betreffen, es gibt keine Symptome, bis es sehr weit fortgeschritten ist, und wenn es nicht richtig behandelt wird, kann es zur Erblindung führen.

Alle Tiere können bei allen Arten ein Glaukom haben.

Was ist primäres oder genetisches Glaukom? Und das sekundäre Glaukom?

Er primäres Glaukom Es ist auf genetische oder anatomische Ursachen zurückzuführen, die die korrekte Zirkulation des Kammerwassers im Auge verhindern.

Der Kammerwasser ist eine Flüssigkeit, die die Augenstrukturen umspült und ständig erneuert wird, um die optischen Eigenschaften des Auges zu erhalten. Es wird in einem Teil des Auges hergestellt und von einem anderen entfernt. In einigen Fällen kann es jedoch zu Schwierigkeiten beim Ausfluss kommen, so dass überschüssige Flüssigkeit einen Anstieg des Augeninnendrucks und eine irreversible Schädigung des Sehnervs verursacht.

Er sekundäres Glaukom Es ist das, was nach einem Trauma oder einer Krankheit auftritt. Bei Katzen ist dies die häufigste Art von Glaukom.

Der Bichón Maltese ist eine der am stärksten vom Glaukom betroffenen Rassen. Foto: Tegioz

Gibt es mehr Rassen, die für ein Glaukom prädisponiert sind?

Bei Hunden ist primäres oder genetisches Glaukom häufiger. Es gibt Hunderassen, die eher dazu neigen, ein Glaukom zu entwickeln, wie z Cockerdie Bichon Malteser oder die Französische Bulldogge.

Bei Katzen tritt dagegen selten ein angeborenes oder primäres Glaukom auf. Glaukom bei Katzen ist in der Regel sekundär zu anderen Problemen wie chronische Uveitis oder Linsenversetzungen.

Die französische Bulldogge ist anfällig für Glaukom

Woher weiß ich, ob mein Haustier ein Glaukom hat?

Die Entwicklung des Glaukoms kann langsam und asymptomatisch sein, da der durch das Glaukom verursachte Gesichtsfeldverlust progressiv ist.

Nur durch geeignete Untersuchung mit den geeigneten Mitteln kann die Diagnose eines Glaukoms und dessen frühzeitige Behandlung bestätigt werden.

Das Tier mit Glaukom passt sich an den Verlust des Gesichtsfeldes an, ohne es zu bemerken. Mit der Zeit wird es jedoch immer schwieriger, normal zu funktionieren, wenn es nicht überprüft wird.

In fortgeschrittenen Stadien der Krankheit werden wir es für eine besondere Reizbarkeit und sogar aggressives Verhalten bemerken, da es Schmerzen bekommen wird.

Akute Anfälle von Glaukom verursachen rote Augen, verschwommenes Sehen, starke Schmerzen und sogar Übelkeit und Erbrechen.

Wenn es nicht rechtzeitig behandelt oder regelmäßig überwacht wird, kann ein Glaukom den Charakter beeinträchtigen und zum Erblinden des betroffenen Auges führen.

Zusammenfassung der Glaukomsymptome

  • Keine sichtbaren Symptome
  • Fortschreitende Reduzierung des Gesichtsfeldes, an das sich der Patient anpasst, ohne es zu merken

Fortgeschrittenes Glaukom oder akute Glaukomattacken:

  • Rote augen
  • Verschwommenes Sehen
  • Starke Schmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Reizbarkeit und aggressives Verhalten

Ab welchem ​​Alter manifestiert sich das Glaukom normalerweise bei Hunden und Katzen?

Das Glaukom bei Haustieren ist in der Regel ein genetisches Problem, daher kann es bei sehr jungen Patienten, in der Regel zwischen 2 und 5 Jahren, bei den prädisponiertesten Hunderassen auftreten, wie z Cockerdie Bichon Malteser oder die Französische Bulldogge.

Bei Katzen tritt das Glaukom häufiger im Zusammenhang mit Traumata oder anderen Krankheiten auf, so dass kein bestimmtes Alter vorliegt.

Bei allen Tieren steigt die Inzidenz des Glaukoms mit dem Alter.

Olivia ist eine 2-jährige Shih Tzu, die uns aus Andorra besucht, um ihr Glaukom zu untersuchen. Durch die medizinische Behandlung können Sie Ihren Augeninnendruck kontrollieren.

Kann ein Glaukom bei Tieren verhindert werden?

Die einzige Möglichkeit, einem Glaukom vorzubeugen, ist eine augenärztliche Untersuchung, um genetische Veranlagungen oder anatomische Merkmale festzustellen.

In einigen Fällen weiß der Besitzer aufgrund der Vorgeschichte der Eltern oder Geschwister bereits, dass das Tier für die Entwicklung besser vorbereitet ist, und in diesen Fällen kann dies durch vorbeugende Medikamente und regelmäßige Kontrollen verhindert werden.

In anderen Fällen, wenn ein sogenannter "enger Winkel" oder "dysplastischer Winkel" festgestellt wird, ist es ratsam, die vorbeugende Medikation nachts mit ein paar Tropfen zu beginnen.

Da es sich um eine rein augenbedingte Erkrankung handelt, ist die Häufigkeit von Glaukomerkrankungen durch äußere Faktoren gering, obwohl Faktoren wie arterielle Hypertonie die Entstehung beeinträchtigen und die Kontrolle erschweren können.

Dr. Paco Simó sagt uns, was Glaukom bei Haustieren behandelt wird:

Wie wird ein Haustier mit Glaukom behandelt?

Die Glaukombehandlung zielt darauf ab, das Sehvermögen zu erhalten.
Eine frühzeitige Erkennung ist unerlässlich, da das durch das Glaukom verlorene Sehvermögen nicht wiederhergestellt wird.

Der einzige bekannte Risikofaktor, der bekämpft werden kann, ist ein hoher Augeninnendruck, der in zwei Phasen vermieden werden kann:

  • Ärztliche Behandlung: Es ist die Behandlung der Wahl in milderen Fällen, in denen Glaukom normalerweise gehandhabt wird. Wenn die medizinische Behandlung nicht zum erwarteten Ergebnis führt, wird eine chirurgische Behandlung gewählt.
  • Chirurgische Behandlung: Es gibt zwei Arten von Glaukomoperationen:
  1. Diejenigen, die die Flüssigkeitsproduktion reduzieren wollen>

    Augenbild mit Glaukom. Ophthalmologische Untersuchungen sind die einzige Möglichkeit, um Glaukomen bei Hunden und Katzen vorzubeugen. Foto: IVO

    Behandlung

    Akutes Glaukom kann eine Notfallaufnahme erforderlich machen. Tierärzte verwenden verschiedene topische und orale Medikamente, um den Augeninnendruck zu senken. Mannitol kann kurzfristig eingesetzt werden, um den Augendruck zu senken.

    Erhaltungsmedikamente werden bei chronischem Glaukom eingesetzt. Diese können Carboanhydraseinhibitoren topisch oder oral und möglicherweise Pilocarpin einschließen. Jede zugrunde liegende Augenerkrankung muss behandelt werden. Die Behandlung hält so lange an, wie die Katze lebt.

    Das mangelnde Ansprechen auf eine medizinische Behandlung kann auf eine Operation hindeuten, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Sehvermögen erhalten bleibt. Eine Operation kann versuchen, die Produktion von Flüssigkeit zu verringern oder die Flussrate der Augenflüssigkeit zu erhöhen, um den Druck im Auge zu verringern. Wenn das Auge blind ist und auch weh tut, ist es am besten, das gesamte Auge zu eliminieren. Eine Prothese kann optisch eingesetzt werden.

    Es wird angenommen, dass eine gewisse Schädigung der Sekundärnerven des Glaukoms auf zelluläres chemisches Glutamat zurückzuführen ist. Glutamat ist eine Aminosäure, die für retinale Ganglienzellen extrem giftig ist und sie im Grunde genommen übermäßig stimuliert. Medikamente, die Glutamatrezeptoren blockieren, und Kalziumkanalblocker, die zum Schutz der Netzhaut und des Sehnervs eingesetzt werden, werden auf eine mögliche Therapie hin untersucht.

    Glaukomsymptome bei Katzen

    Das Glaukom ist eine stille Krankheit, die Katzen, Hunde und Menschen in sehr ähnlicher Weise betrifft. Ihre ersten Symptome sind in der Regel allgemein und nicht sehr spezifisch, was es schwierig macht, sie bei Katzen zu erkennen. Viele Tutoren nehmen eine Anomalie nur wahr, wenn ihr minimales Auge a zeigt verschwommenes Aussehen oder gewinne einen bläuliche Farbe oder grau, mit einer offensichtlichen Pupillenerweiterung. Andere kommen in die Tierklinik und erzählen, dass ihre Katzen auf ungewöhnliche Weise zu laufen begannen und zusammenbrachen oder gegen Haushaltsgegenstände stießen. In diesen Fällen ist es wahrscheinlich, dass die Katze einen großen Teil ihres Sehvermögens verloren hat, was seine Schwierigkeit erklärt, Hindernisse auf seinem Weg zu erkennen.

    Um eine frühzeitige Diagnose des Glaukoms zu ermöglichen, ist es wichtig, die Körpersprache Ihrer Katze zu kennen, um Veränderungen in ihrem Ausdruck oder Verhalten schnell zu erkennen. Die erste Anzeichen von Glaukom bei Katzen sie sind:

    Ursachen des Glaukoms bei Katzen

    Felines Glaukom kann primär oder sekundär sein, abhängig von der Ursache, die es verursacht. Wie jede degenerative Erkrankung hat das Glaukom eine wichtige genetische Belastung. Dieser degenerative Prozess kann jedoch auch durch eine andere Grunderkrankung verursacht werden. Entzündungen und Augeninfektionenwie Uveitis, Katarakte und Neoplasien gehören zu den häufigsten Ursachen für akutes Glaukom bei Katzen. Darüber hinaus können Augenverletzungen aufgrund von Straßenkämpfen, Traumata oder Unfällen einen Infektionsprozess auslösen, der die Entwicklung eines Glaukoms bei Katzen begünstigt.

    Wenn sich ein Glaukom infolge eines Traumas oder einer zugrunde liegenden Pathologie entwickelt, wird es als sekundär oder akut angesehen, während es primär ist, wenn es aufgrund von Genetik oder Missbildung auftritt.

    Ist es möglich, Glaukom bei Katzen zu verhindern?

    Wir können nicht in die genetische Vererbung eingreifen von unseren Katzen, aber wir können ihnen eine angemessene vorbeugende Medizin, ein positives Umfeld und die notwendige Pflege anbieten, um ihnen zu helfen, ihr Immunsystem zu stärken und ihre Gesundheit zu erhalten. Dafür ist es wichtig, dass sie sich ausgewogen ernähren und ihr Leben lang körperlich und geistig stimuliert werden. Denken Sie auch daran, regelmäßig alle 6 Monate einen Tierarzt aufzusuchen, und beachten Sie dabei auch Ihren Impfschein und die regelmäßige Entwurmung. Und zögern Sie nicht, sich sofort an den Fachmann Ihres Vertrauens zu wenden, wenn Sie Veränderungen im Aussehen oder Verhalten Ihrer Katze feststellen.

    Dieser Artikel ist rein informativ, bei ExpertAnimal.com haben wir keine Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls er irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.

    Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Glaukom bei Katzen - Ursachen, Symptome und BehandlungWir empfehlen Ihnen, zu unserer Rubrik Augenprobleme zu gehen.

    Symptomatik und Eigenschaften

    Die Symptomatik hängt vom Stadium des Glaukoms ab (akut, subakut oder chronisch). Was der Besitzer sehen kann, ist:

    • Augenschmerzen (Blepharospasmus, Auge oder Augen geschlossen)
    • Bläuliche Hornhaut (Änderung der Augenfarbe bei Hornhautödem)
    • Erweiterte und fixierte Pupille (Mydriasis)
    • Sehr rote Augen (gerötete Sklera)
    • Sehbehinderung
    • Anorexie und Depression

    • Augenschmerzen (Blepharospasmus)
    • Bläuliche Hornhaut
    • Blindheit oder Sehbehinderung
    • Verformte, erweiterte und feste Pupillen
    • Sehr rote Augen
    • Anorexie und Depression

    • Variable Augenschmerzen
    • Vaskularisation, Pigment- und Hornhautödem
    • Linsenförmige Trübung
    • Rotes oder sehr rotes Auge
    • Blindheit oder Sehbehinderung
    • Erweiterte, feste und abnorme Pupillen
    • Anorexie, Depression, Schüchternheit oder Aggression
    • Zunahme des Augapfels und Auftreten von Abstammungslinien (je nach Art) Es kann zu einem Druckanstieg ohne Symptome kommen. Dieser Vorgang wird als Augenhypertonie bezeichnet und ist nicht mit dem Glaukom identisch. Die Hypertonie kann zum Glaukom degenerieren. Daher wird empfohlen ggf. vorbeugende Behandlung oder Beseitigung der Ursache (z. B. starker Stress)

    Video: Erkrankungen der Augen - Glaukom oder grüner Star (Juni 2023).

    Pin
    Send
    Share
    Send
    Send